FRAGEN UND ANTWORTEN ZU WÄHRUNGSABSICHERUNG HEDGING VON ANTEILSKLASSEN
Anleger, die in einen Fonds anlegen, dessen Basiswährung nicht ihre eigene Landeswährung ist, sind dem Risiko von Währungsschwankungen zwischen ihrer Landeswährung und der Basiswährung des Fonds ausgesetzt. Ohne Währungsabsicherung würde z. B. der europäische Anleger die Bewegungen des EUR-USD Wechselkurses als Gewinn oder Verlust verzeichnen. Erzielt der Fonds in seiner Basiswährung eine positive Wertentwicklung, kann sich durch die Umrechnung in die Landeswährung des Anlegers trotzdem ein negativer Ertrag ergeben, wenn die Basiswährung gegenüber der Landeswährung im Anlagezeitraum an Wert verloren hat.
Die folgenden Fragen und Antworten geben Ihnen einen Überblick über die zwei Ansätze der Währungsabsicherung, die bei Franklin Templeton Investments angewendet werden.
Die Währungsabsicherung ist eine Technik, mit der die Wirkung von Wechselkursschwankungen verringert werden soll.
An der Bezeichnung H1 und H2 können Sie erkennen, dass die Anteilsklasse eines Fonds währungsabgesichert ist. Nachstehend zwei Beispiele:
Franklin Templeton Investments arbeitet bei der Währungsabsicherung von Anteilsklassen mit zwei Ansätzen:
Eine Möglichkeit der Währungsabsicherung ist die Absicherung des Nettoinventarwerts (Tagesmarktwert der Fondsanteile). Dabei wird der auf Landeswährung des Anlegers lautende Nettoinventarwert gegen die Basiswährung des Fonds abgesichert.
Das Währungsengagement dieser Anteilsklassen wird über 1-Monats-Devisenterminkontrakte gegenüber der Basiswährung des Fonds abgesichert.
1NAV = Nettoinventarwert
Damit wird versucht, die Auswirkung von Wechselkursschwankungen zwischen der Währung, die ein Anleger für den Anteilskauf verwendet hat, und der Basiswährung des betreffenden Fonds zu verringern.
Die Wertentwicklung eines Anteils in Basiswährung ist so nahezu identisch mit der Wertentwicklung eines Anteils in Landeswährung des Anlegers, d.h. einem EUR-Anleger sollen in etwas die gleichen Erträge geboten werden wie einem USD-Anleger.
Hinweis: Die Erträge der Anteile in Basiswährung sind aus zwei Gründen nicht identisch mit den Erträgen der Anteile in Landeswährung:
Die abgesicherte Gesamtrendite spiegelt die Differenz zwischen den kurzfristigen (d.h. risikolosen) Zinssätzen der beiden Währungen wider.
Kurzfristiges Über- und Unter-Hedging aufgrund von Zeichnungen und Rücknahmen von Anteilen
Nein, denn ein Fonds hält in der Regel auch Vermögenswerte, die nicht in der Basiswährung des Fonds denominiert sind. Die Erträge aus diesen Vermögenswerten können durch Wechselkursschwankungen positiv oder negativ beeinflusst werden. Allerdings kann das Fondsmanagement entscheiden, ob es das Währungsrisiko verringert, in dem es das Währungsengagement des Fonds im Rahmen der für den Fonds festgelegten Anlagestrategie ändert.
In der Theorie folgt die Wertentwicklung des NAV der währungsgesicherten Anteilsklasse der Wertentwicklung des NAV der Anteilsklasse in Basiswährung. In der Praxis wird es geringe Unterschiede geben – z. B. aufgrund von Timing (die Devisenterminkontrakte für die Währungsabsicherung werden normalerweise zum NAV des Vortags ausgeführt) und den Währungsabsicherungskosten.
Ein globaler Aktienfonds hat ein Volumen von 100 Mio. USD. Basiswährung: USD. Die Vermögenswerte werden gleichmäßig auf US-, japanische und europäische Aktien in drei Anteilsklassen aufgeteilt.
Die USD-Anteilsklasse mit einem Vermögen von 33,3 Mio. USD
Die YEN-Anteilsklasse mit einem Vermögen von 33,3 Mio. USD
Die EUR-H1-Anteilsklasse mit einem Vermögen von 33,3 Mio. USD
Der Nettoinventarwert der EUR-H1-Anteilsklasse ist über einen 1-Monats-Devisenterminkontrakt (Verkauf von 33,3 Mio. USD und Kauf von EUR) zu 100% gegenüber der Basiswährung USD abgesichert.
Theoretisch ein perfekter Absicherungsprozess ohne Berücksichtigung von Kosten für Zinsunterschiede, Timing oder Deckung.
Beispiel:
Globaler Aktienfonds (Basiswährung USD) | 01.01.2008 | 30.06.2008 | % Veränderung |
---|---|---|---|
NAV in USD | 10,00 | 12,00 | 20% |
NAV in YEN | 8,30 | 9,13 | 10% |
NAV in EUR-H1 (währungsabgesichert ggü. USD) | 6,70 | 8,04 | 20% |
Die Wertentwicklung der Anteilsklasse in USD (Basiswährung) und der abgesicherten EUR-H1-Anteilsklasse ist gleich. Das Ziel ist es, dass beide Anteilsklassen die gleiche Wertentwicklung aufweisen, unabhängig von der Währung der Portfoliopositionen.
Hinweis: Die Erträge der USD- und EUR-H1-Anteilsklassen werden aufgrund von Absicherungskosten (entstehen in erster Linie durch Zinsdifferenzen) und kurzfristigem Über- und Unter-Hedging aufgrund von Zeichnungen und Rücknahmen von Anteilen nicht identisch sein.
Eine weitere Möglichkeit der Währungsabsicherung ist die Absicherung des Portfolios. Dabei werden die größten Fremdwährungspositionen des Portfolios gegenüber der Landeswährung abgesichert.
Die Absicherung erfolgt im Verhältnis des Anteils der abgesicherten H2-Anteilsklasse zum Gesamtvermögen des Portfolios.
Damit wird versucht, die Auswirkung von Wechselkursschwankungen zwischen den größten Fremdwährungspositionen innerhalb des Portfolios und der Währung der abgesicherten H2-Anteilsklasse zu verringern.
Das Portfolio Anteilsklassen-Hedging nimmt dem Portfoliomanager einige Entscheidungen ab und kann im Vergleich zur Hauptanteilsklasse in Basiswährung zu einer besseren oder schlechteren Wertentwicklung führen.
Nein, denn es schaltet das zugrunde liegende Währungsrisiko aller Portfolio-Vermögenswerte nicht vollständig aus, da nur diejenigen Währungen abgesichert werden, die mehr als 5% des Portfolios darstellen.
Dadurch verringert sich nicht die Auswirkung von Wechselkursschwankungen zwischen der Währung, die ein Anleger für den Anteilskauf verwendet hat, und der Basiswährung des betreffenden Fonds.
Das Portfolio Anteilsklassen-Hedging (H2) führt nicht zum gleichen Ertrag wie beim NAV Anteilsklassen-Hedging (H1) oder bei einer Anteilsklasse in Basiswährung eines Fonds.
Die Auswirkung von Kosten und Timing (die Ausführung der Devisenterminkontrakte kann bis zu vier Tage dauern) für die Währungsabsicherung können dazu führen, dass die Währungsbewegungen nicht exakt täglich abgebildet werden.
Ein globaler Aktienfonds hat ein Volumen von 100 Mio. USD. Basiswährung: USD. Die Vermögenswerte werden gleichmäßig auf US-, japanische und europäische Aktien aufgeteilt.
Zwei Anteilsklassen:
Die EUR-H2-Anteilsklasse ist wie folgt abgesichert:
Zwei Drittel des Werts der EUR-H2-Anteilsklasse sind gegen den Euro abgesichert, weil zwei Drittel des Fonds in Wertpapieren investiert sind, die in bedeutenden Währungen außerhalb des EUR bewertet oder notiert sind. Die Wertentwicklung der beiden Anteilsklassen wird unterschiedlich verlaufen.
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich Produktinformationen zu Informationszwecken, wobei keine der hier enthaltenen Informationen als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung bzw. -empfehlung zu sehen ist. Etwaige steuerliche Aussagen sind allgemeiner Art und berücksichtigen nicht Ihre persönlichen Umstände. Zukünftige Änderungen der Steuergesetzgebung können zu negativen oder positiven Auswirkungen auf die zu erzielende Rendite führen.
Der Inhalt dieses Dokuments wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Die darin enthaltenen Informationen können sich auch auf externe Datenquellen beziehen, die bei Drucklegung von Franklin Templeton Investments als zuverlässig angesehen wurden, deren Inhalte aber nicht unabhängig verifiziert oder überprüft wurden. Auch können seit Drucklegung Änderungen eingetreten sein, welche sich auf die hier dargestellten Inhalte ausgewirkt haben können. Franklin Templeton Investments kann deshalb keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernehmen. Insbesondere wird keine Haftung für sachliche Fehler und deren Folgen übernommen. Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungen und Aussagen von Franklin Templeton Investments geben die aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Drucklegung wieder und können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern.
Eine Anlage in unsere Fonds ist mit verschiedenen Risiken verbunden, die in den „Wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIID) sowie detailliert im Verkaufsprospekt beschrieben sind. Bitte beachten Sie insbesondere, dass der Wert der von Franklin Templeton Investments begebenen Anteile oder Erträge an Investmentfonds sowohl steigen als auch fallen kann. Unter Umständen erhalten Sie nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück. Grundsätzlich stehen Investments mit höheren Ertragschancen auch größere Verlustrisiken gegenüber.
Sofern nicht anders angegeben, erfolgte die Berechnung der Wertentwicklung nach der sog. BVI-Methode in EUR. Wechselkursänderungen können sich sowohl günstig als auch ungünstig auf die Wertentwicklung des Fonds in Euro auswirken. Berechnungsbasis: Nettoinventarwert, ohne Emissionsgebühren oder sonstige mit dem Kauf/Verkauf verbundene Transaktionskosten bzw. Steuern, die sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken würden. Alle Darstellungen der Wertentwicklung verstehen sich als Angabe der prozentualen Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen am Anfang des Anlagezeitraums und seinem Wert am Ende des Anlagezeitraums. Etwaige Ausschüttungen wurden rechnerisch in neue Fondsanteile investiert. Die in diesem Dokument genannten Indizes werden lediglich zu Vergleichszwecken herangezogen ( Benchmark) und sollen das Investmentumfeld im Betrachtungszeitraum veranschaulichen.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung noch stellt sie eine Garantie für die Zukunft dar.
Anteile an Fonds dürfen nur in solchen Rechtsordnungen zum Kauf angeboten oder verkauft werden, in denen ein solches Angebot oder der Verkauf zulässig ist. So dürfen SICAV-Anteile Bürgern der Vereinigten Staaten von Amerika und dort ansässigen Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.
Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des vollständigen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar. Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe.
Verkaufsprospekte und weitere Unterlagen erhalten Sie kostenlos bei Ihrem Berater oder bei: Franklin Templeton Investment Services GmbH, Postfach 11 18 03, D-60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M.
© 2017 Franklin Templeton Investments. Alle Rechte vorbehalten. Stand: 31.07.2017.