Version 3.2
Bei Franklin Templeton genießt der Schutz Ihrer Daten hohe Priorität, und wir schätzen das Vertrauen, das Sie uns mit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten entgegenbringen.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen darlegen, wie wir mit personenbezogenen Daten, die Sie an uns oder die Dritte an uns weiterleiten, umgehen. Diese Erklärung soll Ihnen als betroffener Person erläutern, welche Art personenbezogener Daten wir über Sie erheben und warum und wie wir diese als Datenverantwortlicher verarbeiten. Das neue EU-Datenschutzrecht ist am 25. Mai 2018 mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Diese Erklärung legt Ihre Rechte in Bezug auf diese EU-Verordnung fest.
Im Bedarfsfall werden wir diese Erklärung aktualisieren, und jede neue Version wird auf unserer Website bereitgestellt. Wir empfehlen Ihnen den regelmäßigen Besuch unserer Website, damit Sie stets über unsere Datenschutzpraktiken informiert sind. Bezüglich des Datenschutzes sichern wir Ihnen Folgendes zu:
Diese Erklärung beschreibt unsere Praktiken bei der Nutzung:
Nach den Datenschutzgesetzen dürfen wir personenbezogene Daten nutzen (einschließlich der Weitergabe dieser Informationen an Dritte), wenn wir hierfür einen triftigen Grund haben.
Dementsprechend müssen wir einen oder mehrere der folgenden Gründe haben:
Generell dürfen wir die folgenden Arten personenbezogener Daten erfassen, die wir von Ihnen oder über mit uns verbundenen Dritten erhalten:
Abhängig von Ihrem Profil als betroffenePerson können die Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterschiedlich sein. Weitere Informationen über die Profile betroffener Personen sind unter Punkt 8 aufgeführt.
Überdies erheben wir personenbezogene Daten von Nutzern über unsere Website und über Webseiten von Franklin Templeton auf Social-Media-Seiten wie z. B. Twitter und LinkedIn. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 9.
Personen haben unter bestimmten Umständen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:
Falls Sie als Person diese Rechte ausüben möchten, können Sie ein entsprechendes Antragsformular unter www.franklintempletonglobal.com/formular-zur-ausubung-ihrer-individuellen-rechte.pdf herunterladen oder sich über die in Anhang 1 dieser Erklärung aufgeführte Adresse mit uns in Verbindung setzen.
Einen Überblick über die einzelnen Rechte und das Vorgehen zur Ausübung dieser Rechte finden Sie nachstehend.
Erhalten wir einen Antrag auf Ausübung eines dieser Rechte, müssen wir unverzüglich und in jedem Falle innerhalb eines Monats nach dem Eingang des Antrags Informationen über die von uns ergriffenen Maßnahmen zur Verfügung stellen. Diese Frist kann unter bestimmten Umständen, z. B. bei komplexen oder zahlreichen Anfragen, um weitere zwei Monate verlängert werden.
Die Informationen werden außer bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anfragen unentgeltlich bereitgestellt. Unter solchen Umständen können wir eine angemessene Gebühr verlangen oder uns weigern, aufgrund der Anfrage tätig zu werden. Wir erteilen Ihnen vor der Bearbeitung einer Anfrage Auskünfte über die Gebühren.
Wir dürfen zu Ihrer Identifizierung zusätzliche Informationen anfordern, bevor wir eine Anfrage bearbeiten. Wenn wir diese Informationen für unzureichend halten, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Anfrage abzulehnen.
Bearbeiten wir eine Anfrage nicht, haben wir Sie unverzüglich und binnen eines Monats nach Eingang der Anfrage über unsere Gründe zu unterrrichten, warum wir die beantragte Maßnahme nicht ergriffen haben.
Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Personen haben das Recht, sich bei uns Folgendes bestätigen zu lassen:
Personen haben überdies ein Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten und auf Aushändigung einer Kopie.
Recht auf die Beschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personen haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Datenbeschränken, soweit einer der folgenden Fälle gilt:
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn personenbezogene Daten genutzt werden, um eine Person mit Werbung gezielt anzusprechen, besteht jederzeit das Recht, dem zu widersprechen.
Eine Person hat auch das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Rechtsgrundlage der Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse liegt. Wir müssen die Verarbeitung aussetzen, bis wir überprüft haben, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung haben, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Person überwiegen, oder wahlweise, ob wir die Verarbeitung für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen fortsetzen müssen.
Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
Falls eine Person der Auffassung ist, dass die personenbezogenen Daten, die wir über sie führen, nicht richtig sind, kann sie deren Änderung verlangen. Überdies kann sie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer schriftlichen Bestätigung verlangen.
Recht auf Löschung personenbezogener Daten („Recht auf Vergessenwerden“)
Eine Person kann überdies unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt unter anderem, wenn (dies ist keine vollständige Liste):
Es gibt auch bestimmte Ausnahmen, in denen wir eine verlangte Löschung verweigern können, z. B. wenn die personenbezogenen Daten benötigt werden, um einer gesetzlichen Pflicht nachzukommen, oder für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls eine Person die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangt, werden hierdurch möglicherweise Aufzeichnungen entfernt, die wir zu ihren Gunsten führen, wie z. B. die Eintragung in einer Unterdrückungsliste, und diese Person wird uns erneut personenbezogene Daten bereitstellen müssen, falls sie von uns künftig auf dieser Liste geführt werden möchte.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn wir uns als Rechtsgrundlage darauf stützen, dass eine Einwilligung erteilt wurde oder die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages notwendig ist, in dem eine Person eine Vertragspartei ist, und wenn diese personenbezogenen Daten automatisch (z. B. elektronisch) verarbeitet werden, hat eine Person das Recht, alle personenbezogenen Daten zu erhalten, die sie uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitgestellt hat, und diese direkt an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Aufsichtsbehörde
Eine Person hat überdies das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in dem sich ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort, ihr Arbeitsplatz und der Ort des mutmaßlichen Verstoßes gegen die Datenschutzgesetze befinden.
Falls Sie Kontoinhaber und/oder Anleger, ein Geschäftskontakt, ein Zeichner oder ein potenzieller Kunde sind, die in den Anwendungsbereich dieser Erklärung fallen, halten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen per E-Mail auf dem neuesten Stand und nutzen hierfür die von Ihnen bereitgestellten Informationen. Sofern aufgrund von Vorschriften und/oder Gesetzen vorgeschrieben, holen wir die erforderliche Zustimmung zur Verwendung Ihrer Kontaktdaten, einschließlich Ihrer E-Mail-Adressen, ein. In jedem Falle können Sie Ihre Einstellungen in Bezug auf Marketingmitteilungen ändern, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
Überdies stellen wir sicher, dass alle Dritten, die uns bei der Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen unterstützen oder mit denen wir eine Vertriebsvereinbarung haben, vertraglich verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln, und diese ausschließlich zur Erbringung der angewiesenen Dienstleistungen zu verwenden.
Unter Umständen ist das jeweilige Unternehmen der Franklin Templeton Gruppe, das Datenverantwortlicher nach Anhang 1 dieser Erklärung ist, ein gemeinsam Verantwortlicher mit einem anderen Unternehmen der Franklin Templeton Gruppe. Hat das andere Unternehmen der Franklin Templeton Gruppe seinen Sitz außerhalb des EWR, dann ist der für die Beantwortung von Anträgen auf Ausübung Ihrer Rechte zuständige Datenverantwortliche das jeweilige in Anhang 1 dieser Erklärung aufgeführte Unternehmen. In jedem Falle sollten Beschwerden und Anträge auf Ausübung Ihrer Rechte an den Datenschutzbeauftragten gerichtet werden (siehe Anhang 1 dieser Erklärung). Dieser sorgt dann dafür, dass der zuständige mit ihm gemeinsam Verantwortliche die Beschwerde oder den Antrag bearbeitet.
Unter Umständen übertragen und pflegen wir Ihre personenbezogenen Daten, die in den Anwendungsbereich dieser Erklärung fallen, auch auf Server oder Datenbanken außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Zu den Ländern außerhalb des EWR, in die wir Daten übertragen, zählen unter anderem: Australien, Bahamas, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Kanada, Chile, China, Kolumbien, Kaimaninseln, Hongkong, Indien, Japan, Republik Korea, Malaysia, Mauritius, Mexiko, Singapur, Südafrika, Schweiz, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten und Uruguay.
Einige dieser Länder haben möglicherweise keine gleichwertigen Datenschutzgesetze wie das Land Ihres Wohnsitzes. Falls wir personenbezogene Daten an eine Stelle außerhalb des EWR übermitteln müssen, unternehmen wir Schritte, um den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen, sobald sie den EWR verlassen. Insbesondere verwenden wir hierbei die EU-Standarddatenschutzklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt und nach Artikel 46 der DSGVO zugelassen sind. Falls Sie ausführlichere Informationen zu diesen Sicherheitsvorkehrungen wünschen, können Sie diese beim Datenschutzbeauftragten anfordern.
Neben dem Austausch von Daten mit anderen Unternehmen der Gruppe und Dritten dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten einem potenziellen oder tatsächlichen Käufer oder Übertragungsempfänger offenlegen oder an diesen übertragen, sofern ein Unternehmen von Franklin Templeton oder dessen Vermögenswerte verschmolzen oder verkauft wird/werden oder ein Verkauf oder eine Übertragung beabsichtigt ist.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die in den Anwendungsbereich dieser Erklärung fallen, so lange speichern, wie dies für die Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, erforderlich ist, und dies abhängig von der Rechtsgrundlage, auf der die Daten erlangt wurden, und/oder davon, ob zusätzliche gesetzliche/regulatorische Pflichten uns die Speicherung der personenbezogenen Daten vorschreiben. Allgemein gesagt bedeutet dies, dass personenbezogene Daten gespeichert werden für die Dauer unserer Beziehung und:
Unter Umständen unterscheiden sich die Zeiträume hierbei von Land zu Land, doch in der Mehrzahl der Fälle ist dies während unserer Beziehung plus 10 Jahre nach dem Ende der Beziehung.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, falls Sie in Fonds mit Sitz im Vereinigten Königreich angelegt haben, für 6 Jahre nach dem Ende der Beziehung. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, falls Sie in Fonds mit Sitz in der Republik Irland angelegt haben, für 7 Jahre nach dem Ende der Beziehung.
Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Daten möglicherweise für einen längeren Zeitraum gespeichert werden, wenn wir z. B. in laufendem Schriftwechsel stehen oder es laufende Ansprüche oder Untersuchungen gibt.
Unsere Weblogs werden für 60 Tage gespeichert, um Untersuchungen und Berichte über versuchte Sicherheitsverletzungen auf unseren Websites zu unterstützen.
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um personenbezogene Daten vor versehentlichem Verlust und davor zu schützen, dass diese unbefugt abgerufen, genutzt, geändert oder offengelegt werden. Unsere Mitarbeiter müssen bestimmte Verfahren einhalten, um die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten unserer Anleger zu wahren. Außerdem haben wir physische, elektronische und verfahrenstechnische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten getroffen. Dies umfasst die Durchführung laufender Beurteilungen unserer Systeme, das Informationen über Anleger enthält, und die Vornahme der erforderlichen Änderungen.
Die Übermittlung von Informationen über das Internet erfolgt jedoch über ein offenes System, und wir können die Sicherheit von Informationen, die eine Person an oder über unsere Website überträgt oder die wir anderweitig aufbewahren, nicht garantieren, obwohl unsere Website gegebenenfalls das sichere Datenübertragungsprotokoll nutzt.
Personenbezogene Daten von Kontoinhabern und Anlegern
Personenbezogene Daten, die wir über Kontoinhaber und Anleger bei Franklin Templeton Funds erheben.
Zu den Kontoinhabern und Anlegern gehören die Anteilsinhaber und Aktionäre der Fonds, die wir betreiben, verwalten und für die wir Transferstellen-, Registrierungs- und andere Dienstleistungen erbringen oder die wir vertreiben.
Wir erheben bestimmte personenbezogene Daten zu verschiedenen Konten, ohne dass dies jedoch auf die folgenden Inhaber und Anleger in unseren Fonds beschränkt ist: direkt von den Kontoinhabern und Anlegern über ihre sie an uns verweisenden professionellen Berater, Intermediäre oder Banken oder sonstige Unternehmen oder, bei Daten zur Feststellung der Kundenidentität (Know Your Client), von den Listen Dritter über politisch exponierte Personen, Sanktionen oder sonstige Belange, die mit unserer Einhaltung von Vorschriften oder mit Risikoanalyse zusammenhängen.
Wir können die Daten über Antrags- oder sonstige Formulare erheben, gleich ob wir die Formulare schriftlich oder elektronisch erhalten.
Diese personenbezogenen Daten umfassen unter anderem folgende Informationen:
Wie wir personenbezogene Daten von Kontoinhabern und Anlegern nutzen
Wir nutzen die personenbezogenen Daten, die wir über Kontoinhaber und Anleger erheben, für folgende Zwecke:
Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Kontoinhaber und Anleger durch uns gelten folgende Rechtsgrundlagen:
Unsere berechtigten Interessen umfassen unter anderem:
Falls ein Kontoinhaber oder Anleger weitere Informationen hinsichtlich unserer berechtigten Interessen benötigt, die auf seine personenbezogenen Daten Anwendung finden, kann er sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, wenn ein Kontoinhaber oder Anleger seine Einwilligung erteilt hat, wie z. B. bei bestimmten Marketingmitteilungen und bei der Nutzung von Informationen zur Bestimmung des Status einer Person als politisch exponierte Person zur Feststellung der Kundenidentität (Know Your Client). Falls ein Kontoinhaber oder Anleger seine Einwilligung widerrufen möchte, kann er sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind wir, wenn ein Kontoinhaber oder Anleger die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellt (z. B. damit wir Prüfungen zur Bekämpfung von Geldwäsche vornehmen können), nicht imstande, die Produkte und Dienstleistungen gemäß unseren Verträgen mit ihm anzubieten oder eine uns obliegende gesetzliche Pflicht zu erfüllen. Wir werden deutlich machen, ob und wann diese Situation eintritt und welche Folgen es für den Kontoinhaber oder Anleger hat, wenn er die Informationen nicht bereitstellt.
Empfänger personenbezogener Daten über Kontoinhaber und Anleger
Wir werden personenbezogene Daten von Kontoinhabern und Anlegern wie folgt offenlegen:
Daten externer Verwaltungsratsmitglieder
Von unseren externen Verwaltungsratsmitgliedern (dies umfasst auch Zeichnungsberechtigte und sonstige Leitungspersonen unserer Fonds) erheben wir die folgenden Daten:
Wie wir die Daten nutzen, die wir über unsere externen Verwaltungsratsmitglieder erheben
Wir nutzen die personenbezogenen Daten, die wir über externe Verwaltungsratsmitglieder erheben, für folgende Zwecke:
Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von externen Verwaltungsratsmitgliedern durch uns gelten folgende Rechtsgrundlagen:
Unsere berechtigten Interessen umfassen unter anderem:
Falls ein externes Verwaltungsratsmitglied weitere Informationen hinsichtlich unserer berechtigten Interessen benötigt, die auf seine personenbezogenen Daten Anwendung finden, kann er sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind wir, wenn ein externes Verwaltungsratsmitglied die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellt (z. B. damit wir Prüfungen zur Bekämpfung von Geldwäsche vornehmen können), nicht imstande, unsere gesetzlichen Pflichten gemäß dem mit ihm geschlossenen Vertrag oder eine gesetzliche Pflicht zu erfüllen. Wir werden deutlich machen, ob und wann diese Situation eintritt und welche Folgen es für das externe Verwaltungsratsmitglied hat, wenn es die Informationen nicht bereitstellt.
Empfänger von personenbezogenen Informationen über externe Verwaltungsratsmitglieder
Wir werden personenbezogene Daten von externen Verwaltungsratsmitgliedern wie folgt offenlegen:
Informationen über Geschäftskontakte
Wir erheben personenbezogene Daten von unseren Geschäftskontakten und potenziellen Kunden, wie z. B. Vertretern von Banken oder Finanzunternehmen, professionellen Beratern und Lieferanten, einschließlich der folgenden Daten:
Wie wir Informationen von Geschäftskontakten nutzen
Wir nutzen personenbezogene Daten unserer Geschäftskontakte für folgende Zwecke:
Für die Verarbeitung der Informationen durch uns gelten folgende Rechtsgrundlagen:
Unsere berechtigten Interessen umfassen unter anderem:
Falls ein Geschäftskontakt oder potenzieller Kunde weitere Informationen hinsichtlich unserer berechtigten Interessen benötigt, die auf seine personenbezogenen Daten Anwendung finden, kann er sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind wir, wenn ein Geschäftskontakt die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellt (z. B. für unsere Online-Services), nicht imstande, unsere Pflichten gemäß dem mit ihm geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder ihm Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Wir werden deutlich machen, ob und wann diese Situation eintritt und welche Folgen es für den Geschäftskontakt hat, wenn er die Informationen nicht bereitstellt.
Empfänger der Daten von Geschäftskontakten und potenziellen Kunden
Wir dürfen personenbezogene Daten von Geschäftskontakten oder potenziellen Kunden wie folgt offenlegen:
Informationen, die wir über die Nutzer unserer Website und von Social-Media Seiten erheben
Wir erheben personenbezogene Daten von Nutzern über unsere Website und Social-Media-Webseiten von Franklin Templeton wie z. B. Twitter und LinkedIn, einschließlich folgender Informationen:
Unsere Websites und Online-Services sind für Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind gedacht. Unsere Online-Services wurden nicht für Minderjährige unter 18 Jahren entwickelt.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind wir, wenn ein Website-Nutzer die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellt (z. B. für unsere Online-Services), nicht imstande, unsere Pflichten gemäß dem mit ihm geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder ihm Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Wir werden deutlich machen, ob und wann diese Situation eintritt und welche Folgen es für den Website-Nutzer hat, wenn er die Informationen nicht bereitstellt.
Wie wir Informationen der Nutzer von Website und sozialen Medien nutzen
Wir nutzen die personenbezogenen Daten, die wir von den Nutzern unserer Website und Personen, die auf die Webseiten von Franklin Templeton auf Sites für soziale Medien zugreifen, für folgende Zwecke:
Hinweise zu den Informationen, die wir durch Cookies und andere Tracking-Technologien erheben, finden Sie im folgenden Abschnitt.
Für die Verarbeitung der Informationen durch uns gelten folgende Rechtsgrundlagen:
Unsere berechtigten Interessen umfassen unter anderem:
Falls Website-Nutzer oder Personen, die auf unsere Webseiten auf Seiten für soziale Medien zugreifen, weitere Informationen hinsichtlich unserer berechtigten Interessen benötigen, die auf ihre personenbezogenen Daten Anwendung finden, können sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Umfrageinformationen: Gelegentlich werden wir Nutzer bitten, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Sofern sie hierin nicht einwilligen, können die Nutzer mit den Informationen, die sie hierbei bereitstellen, nicht identifiziert werden.
Empfänger der Daten von Nutzern der Website und sozialer Medien
Wir dürfen personenbezogene Daten über die Nutzer der Website und sozialer Medien wie folgt offenlegen:
Externe Links
Unsere Website enthält unter Umständen Links zu von Dritten betriebenen und unterhaltenen Online-Websites oder Inhalten, die nicht unserer Kontrolle unterliegen. Bitte konsultieren Sie die Datenschutzrichtlinien dieser Websites von Dritten, um sich mit deren Datenschutzpraktiken und den Wahlmöglichkeiten vertraut zu machen, die diese Unternehmen im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise anbieten.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine eindeutige Kennung enthält, die von einem Webserver an den Browser auf Ihrem Computer, Ihrem Mobiltelefon oder einem anderen internetfähigen Gerät gesendet wird, sobald Sie eine Website besuchen. Cookies und ähnliche Technologien werden häufig verwendet, um die Funktionsweise von Websites effizienter zu gestalten und Informationen über die Online-Einstellungen der Benutzer zu erheben. Der Einfachheit halber bezeichnen wir all diese Technologien als „Cookies“.
Einige Seiten unserer Website können elektronische Bilder enthalten, die unter der Bezeichnung Web-Beacons (auch Clear GIFs, Tags oder Pixel genannt) bekannt sind und es uns ermöglichen, die Nutzer zu zählen, die unsere Seiten besucht haben. Web-Beacons sammeln nur begrenzte Informationen, z. B. Cookie-Nummer, Datum und Uhrzeit der Seitenansicht sowie die Beschreibung der Seite, auf der sich das Web-Beacon befindet. Wir können auch Web-Beacons einsetzen, die von dritten Werbetreibenden stammen. Diese Beacons enthalten keine Informationen, die Sie direkt identifizieren könnten.
Wie wir Cookies verwenden
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Werbung und andere Inhalte maßzuschneidern, Social-Media-Funktionen anzubieten und um zu sehen, wie sich unsere Besucher auf unserer Website bewegen. Diese Informationen helfen uns, die Ihnen angebotenen Dienstleistungen zu verbessern.
Wir können dritte Tracking- und Werbeanbieter (siehe unten) beauftragen, Ihre Nutzung unserer Website durch die Verwendung von Cookies nachzuverfolgen und zu analysieren. Diese Dritten erheben Nutzungsinformationen über Besuche auf unserer Website, leiten diese an uns weiter und messen und analysieren, manchmal durch Abgleichung dieser Informationen mit anderen Informationen (wie z. B. Ihrer IP-Adresse), die Wirksamkeit unserer Werbung, verfolgen die Seitennutzung, ermöglichen uns zielgerichtete Empfehlungen und Werbung und verfolgen die Nutzung unserer Empfehlungen und Werbung.
Von uns verwendete Cookies und Arten von Cookies
Weitere Informationen über Cookies und die Arten von Cookies, die wir auf unseren Websites verwenden, finden Sie im Cookies-Verzeichnis unter der folgenden Adresse: franklintempletonglobal.com/privacy/cookie-register.
Wenden Sie sich unter der in Anhang 1 dieser Erklärung angegebenen Adresse an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie ein gedrucktes Exemplar dieses Verzeichnisses wünschen oder spezifische Fragen zu den auf unseren Websites verwendeten Cookies haben.
Weitere Informationen über Cookies, verhaltensbezogene Werbung und Online-Datenschutz finden Sie unter www.allaboutcookies.org oder www.youronlinechoices.com.
Aktivieren und Deaktivieren von Cookies
Sie können wählen, ob Sie Cookies ein- oder ausschalten, indem Sie die Seite für Cookie-Präferenzen aufrufen. Sie können auswählen, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten
Franklin Templeton und alle Unternehmen seiner Gruppe werden Zugang zu Informationen über Personen haben, die in den Anwendungsbereich dieser Erklärung fallen. Lediglich die jeweiligen Datenverantwortlichen haben jedoch Zugang zu den relevanten Anlegerdaten. Franklin Templeton-Fonds und ihre Verwaltungsgesellschaften fungieren als gemeinsame Datenverantwortliche.
Nachfolgend sind unsere am stärksten betroffenen Fondsgesellschaften und Fonds aufgeführt. Eine vollständige Liste finden Sie unter: franklintempletonglobal.com/privacy/fund-entities
Kontakt
Falls eine Person ihre individuellen Rechte ausüben oder Fragen, Bedenken oder Beschwerden hinsichtlich dieser Erklärung oder unserer Datenschutzpraktiken vorbringen möchte, kann sie sich über die nachfolgenden Adressen für ihr jeweiliges Land mit uns in Verbindung setzen. Der Umschlag sollte mit folgender Aufschrift versehen werden: „FAO Data Protection Officer“.
Wahlweise kann unser Datenschutzbeauftragter auch direkt kontaktiert werden: Franklin Templeton International Services S.à r.l. 8A, rue Albert Borschette L-1246 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg; E-Mail-Adresse: DataProtectionOfficer@franklintempleton.com
Unternehmen der Franklin Templeton Gruppe
BELGIEN DEUTSCHLAND: FRANKREICH: IRLAND: ITALIEN: LUXEMBURG: NIEDERLANDE: ÖSTERREICH: |
POLEN: RUMÄNIEN: SLOWAKEI: SCHWEDEN: SPANIEN: UNGARN: VEREINIGTES KÖNIGREICH: VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA: |
Kontoinhaber und Anleger | Geschäftskontakte und potenzielle Kunden | Externe Verwaltungsratsmitglieder | Nutzer der Website und sozialer Medien |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Anbieter cloudbasierter Lösungen - Dritte, die für die Bearbeitung der von Anlegern angefragten Transaktionen und im Rahmen deren Anlageverwaltung technische Dienstleistungen speziell für IT-Systeme erbringen. Dies umfasst auch cloudbasierte Lösungen wie Übersetzungsdienste und Schulungslösungen. Anbieter von Archivierungs-, Lager- und Vernichtungsdiensten für Dokumente - Dritte, die im Auftrag von FT Archivierungs- und Lagerdienste für Dokumente erbringen. Anbieter von Bankanwendungen - Dritte, die für die Bearbeitung der von Anlegern angefragten Transaktionen oder im Rahmen der Verwaltung von deren Anlagen technische Dienstleistungen speziell für Bankensysteme erbringen. Anbieter von Druckdienstleistungen - Dritte, die für die Bearbeitung der von Anlegern angefragten Transaktionen und im Rahmen deren Anlageverwaltung technische Dienstleistungen speziell für Druckdienstleistungen erbringen. Anbieter von Event-Management-Leistungen- Dritte, die Veranstaltungen im Auftrag von FT planen, organisieren und begleiten. Anbieter von Handelsmeldesystemen - Dritte, die Systeme betreiben, die für die Ausführung von Transaktionen für Kontoinhaber, Anleger oder institutionelle Kunden relevant sind. Anbieter von IT-Systemen - Dritte, die für die Bearbeitung der von Anlegern angefragten Transaktionen und im Rahmen deren Anlageverwaltung technische Dienstleistungen speziell für IT-Systeme erbringen. Anbieter von Kontoführungssystemen - Dritte, die von FT mit der Betreuung und Wartung von Geschäftskontakt-Datenbanken und Systemen beauftragt sind, die Kontodaten verarbeiten, wie z. B. Lieferantensysteme für den Support unserer Website. Anlageverwalter - Dritte, die im Auftrag von FT oder für den Kontoinhaber oder Anleger Konten betreuen oder pflegen. Aufsichtsbehörden - Zuständige Drittbehörden, wo dies verlangt oder beantragt wird oder wir dies für erforderlich halten. |
Banking-Plattformen - Dritte, die im Auftrag von FT oder für den Kontoinhaber, Anleger oder institutionellen Kunden Verwaltungs-, Transfer- oder Vermögensverwaltungsdienstleistungen erbringen. Depotbanken - Dritte, die im Auftrag von FT oder für den Kontoinhaber, Anleger oder institutionellen Kunden Konten betreuen oder pflegen. Fachberater, d.h. Abschlussprüfer und Rechtsanwälte - Dritte, die Dienstleistungen für die Unternehmen der Franklin Templeton Gruppe erbringen, wie z. B. ihre professionellen Berater (z. B. Wirtschaftsprüfer und Anwälte). Finanzdienstleistungsanbieter - Dritte, die Kontoinhaber und Anleger an FT verwiesen haben. Diese Dienstleister bieten Banking-, Treuhand- und Verwahrungsprodukte und -leistungen an, um die Daten zu verarbeiten, einschließlich des Zugangs über unser Portal. Gerichte - Zuständige Drittbehörden, wo dies verlangt oder beantragt wird oder wir dies für erforderlich halten. Handelsplattformen - Dritte, die im Auftrag von FT oder für den Kontoinhaber, Anleger oder institutionellen Kunden Konten betreuen oder pflegen. Kuriere - Dritte, die im Auftrag von FT Kurierdienste erbringen. Makler - Dritte, die im Auftrag von FT oder für den Kontoinhaber, Anleger oder institutionellen Kunden Konten betreuen oder pflegen. Parteien, die einen Kontoinhaber oder Anleger vertreten - Dritte, die einen Kontoinhaber oder Anleger vertreten, z.B. bei einem rechtlichen Verfahren. Payroll-Anbieter - Dritte, die im Auftrag von FT Dienstleistungen für externe Verwaltungsratsmitglieder erbringen. Sicherheits- oder Polizeibehörden - Zuständige Drittbehörden, wo dies verlangt oder beantragt wird oder wir dies für erforderlich halten. Social-Media-Anbieter - Social-Media-Anbieter, die Webseiten von Franklin Templeton unterstützen, beispielsweise Twitter und LinkedIn. Steuerbehörden - Zuständige Drittbehörden, wo dies verlangt oder beantragt wird oder wir dies für erforderlich halten. Transferstellen - Dritte, die im Auftrag von FT oder für den Kontoinhaber, Anleger oder institutionellen Kunden Konten betreuen oder pflegen. Vermögensverwaltungsdienstleistungen - Dritte, die im Auftrag von FT oder für den Kontoinhaber, Anleger oder institutionellen Kunden Verwaltungs-, Transfer- oder Vermögensverwaltungsdienstleistungen erbringen. Verwalter - Dritte, die im Auftrag von FT oder für den Kontoinhaber, Anleger oder institutionellen Kunden Konten betreuen oder pflegen. Verwalter von Geschäftskontakt-Datenbanken - Dritte, die von FT mit der Betreuung und Wartung von Geschäftskontakt-Datenbanken und Systemen beauftragt sind, die Kontodaten verarbeiten, wie z. B. Lieferantensysteme für den Support der Website(s) von FT. |