Erfahren Sie mehr
Wussten Sie, dass über die Hälfte des weltweiten BIP auf die Schwellenländer entfällt?
Schwellenländer wachsen schneller als Industrieländer. 1980 betrug der Anteil der Schwellenländer am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) 37%. Mittlerweile ist dieser Anteil auf mehr als 60% gestiegen. Obwohl der Internationale Währungsfonds wegen Covid-19 gegenwärtig einen beispiellosen Rückgang des weltweiten BIP-Wachstums erwartet, wird die Wirtschaft der Schwellenländer sehr wahrscheinlich weniger stark getroffen. Für 2021 ist das geschätzte Wachstum der Schwellenländer um fast 50% höher als jenes der Industrieländer.
Geschätztes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts bis 2021
4,5 %
BIP-Wachstumsrate Industrieländer
6,6 %
BIP-Wachstumsrate Schwellenländer
Volkswirtschaftliches Wachstum schafft mehr Arbeitsplätze, bringt wohlhabendere Verbraucher und höhere Umsätze für Waren und Dienstleistungen der Unternehmen. Dies bedeutet ein stabileres Wirtschaftssystem für Ihre Geldanlagen, breiter gestreute Chancen und ein größeres Wachstumspotenzial.
Nur zur Veranschaulichung und als Diskussionsgrundlage.
Quelle: Internationaler Währungsfonds, World Economic Outlook Database, April 2020. Aufgrund der hohen Unsicherheit bei der aktuellen Lage der Weltwirtschaft liefert die Datenbank des World Economic Outlook für April lediglich BIP-Prognosen bis 2021.
Erfahren Sie mehr
Wussten Sie, dass 66% der Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den Schwellenländern auf den Sektor Informationstechnologie entfallen?
Schwellenländer laufen den Industrieländer nicht hinterher, um sie einzuholen: sie gehen voran. Innovative Unternehmen sind bei neuen und fortschrittlichen Technologien führend und bedeuten für Anleger oft ungenutztes Wachstumspotenzial.
2019 entfielen 66% der Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den Schwellenländern auf den IT-Sektor. In den Industrieländern waren es lediglich 18%.
18 %
Industrieländer
66 %
Schwellenländer
E-Commerce, digitaler Zahlungsverkehr, mobiles Banking und Elektrofahrzeuge sind nur einige Bereiche, in denen mehrere Schwellenländer die Industrienationen überholt haben. Mit Investitionen in Forschung und Entwicklung auf Rekordniveau im Sektor Informationstechnologie sind es die innovativen Kräfte, die das Wachstum in Schwellenländern vorantreiben.
Nur zur Veranschaulichung und als Diskussionsgrundlage.
Quelle: MSCI, Factset. April 2020. MSCI gibt keine Gewährleistung und übernimmt keinerlei Haftung für hierin wiedergegebene MSCI-Daten. Eine Weiterverbreitung oder weitere Nutzung ist nicht zulässig. Dieser Bericht wurde von MSCI weder erstellt noch bestätigt. ©FactSet Research Systems Inc. Alle Rechte vorbehalten. Weitere Informationen zu Datenanbietern finden Sie unter www.franklintempletondatasources.com. Alle Portfoliopositionen unterliegen Veränderungen.
Erfahren Sie mehr
Wussten Sie, dass über die Hälfte der Exporte aus Schwellenländern in andere Schwellenländer gehen?
Unabhängigkeit und Resilienz – diese positiven Eigenschaften könnten für weiteres Wachstum in den Schwellenländern sorgen und es vor allem nachhaltig machen.
Im Jahr 2000 wurde nur ein Drittel der aus Schwellenländern exportierten Waren in andere Schwellenländer geliefert. Heute ist die Nachfrage höher und 56 % der Exporte erfolgen zwischen Schwellenländern.
38 %
der Exporte im Jahr 2000
56 %
der Exporte im Jahr 2019
Warum spielt das eine Rolle? Schwellenländer sind gegenüber Schocks aus den Industrieländern nicht mehr so empfindlich. Handelsbeschränkungen, ein starker US-Dollar oder rückläufige Rohstoffpreise wirken sich nicht mehr so stark aus wie früher.
Nur zur Veranschaulichung und als Diskussionsgrundlage.
Quelle: Internationaler Währungsfonds, Direction of Trade Statistics, April 2020..
Nutzen Sie das Potenzial von Wachstum und Innovationskraft in den Schwellenländern noch heute. Wählen Sie aus unserem breiten Angebot an Schwellenländerprodukten, von Investmentfonds über Smart Beta ETFs bis zu länderspezifischen ETFs.
Finden Sie heraus, welches Produkt für Sie am sinnvollsten ist.
Weltweite Ressourcen, lokale Präsenz und eine starke Erfolgsbilanz.
Franklin Templeton hat durch Erfahrung vor Ort seit 1987 – dem Jahr, in dem der ersten Schwellenländer-Investmentfonds aufgelegt wurde – in Schwellenländern eine Vorreiterrolle.
Wir konzentrieren uns auf das Erreichen Ihrer Anlageziele. Dafür suchen und entdecken wir die Wachstumsstories in den Schwellenländern, die diese spannenden und innovativen Volkswirtschaften antreiben.
19
Niederlassungen weltweit
über 30
Jahre erfolgreich
in den Schwellenmärkten
über 80
Anlageexperten
NORD- UND SÜDAMERIKA
EUROPA
NAHER OSTEN
AFRIKA
REGION ASIEN-PAZIFIK
Nur zur Veranschaulichung und als Diskussionsgrundlage. Quelle: Franklin Templeton, September 2020.
Wenden Sie sich an Ihren Finanzberater um zu ermitteln, welche Schwellenländeranlagen für Ihr Portfolio sinnvoll sind.
Anlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert von Anlagen kann fallen oder steigen, und Anleger sollten sich bewusst sein, dass sie möglicherweise nicht den vollen Anlagebetrag zurückerhalten.
Copyright © 1999-2020. Franklin Templeton Investments. Alle Rechte vorbehalten.