Zum Inhalt springen

Templeton Global Macro verwendet einen research-intensiven, auf Fundamentaldaten und Überzeugungen basierenden Ansatz, um kurzfristige Ineffizienzen auszunutzen und langfristiges Wertpotenzial an den globalen Rentenmärkten auszuschöpfen.

Unser Tätigkeitsspektrum

Was ist an Templeton Global Macro so besonders?

Ein multikulturelles Team, das unterschiedlichste Kenntnisse und Erfahrungen vereint

Unser Investmentteam wurde zielgerichtet strukturiert, um diverse Kulturen und Erfahrungen, politische Ansichten und Wirtschaftsrichtungen zusammenzubringen
 

Ein ganzheitlicher Ansatz, der intensives Research erfordert

Wir binden in unsere globalen makroökonomischen Analysen eingehendes länderspezifisches Research und ESG-Indikatoren ein, um so Ungleichgewichte bei den drei Alphaquellen Renditekurven (Zinssätze), Währungen und Kreditspreads zu identifizieren.

Ein von starken Überzeugungen geleiteter Prozess mit robustem Risikomanagement

Anhand von Analysen auf unterschiedlichsten Ebenen ermitteln wir Chancen an den Schnittstellen zwischen Wirtschaftswissenschaft, Politik und Märkten. Das Risikomanagement spielt in jeder Phase des Anlageprozesses eine Rolle, indem wir die Risikoquellen und -höhe in jedem Portfolio überwachen und sicherstellen, dass die Risikoallokationen unseren zukunftsgerichteten Anlageüberzeugungen entsprechen.

Ein vielseitiges Expertenteam mit:

Hochqualifizierten promovierten Ökonomen im Research-Team

Quantitativen Analysten mit Abschlüssen in Informatik und IT

Eigenen, auf Regionen spezialisierten Tradern, die eine globale 24-Stunden-Handelsplattform nutzen

Über ein dutzend Nationalitäten aus mehreren Kontinenten*

Kenntnissen in über einem dutzend Sprachen*

Ein Führungsteam, das seit mehr als 15 Jahren zusammenarbeitet und gemeinsam über mehr als 20 Jahre Anlageerfahrung verfügt.*

 

Michael Hasenstab, PH.D.

Executive Vice President, Portfolio Manager
Chief Investment Officer
Erfahrung: 30 Jahre

Calvin Ho, PH.D.

Senior Vice President, Portfolio Manager
Director of Research
Erfahrung: 19 Jahre

Christine Yuhui Zhu

Senior Vice President, Portfolio Manager
Director of Portfolio Construction & Trading
Erfahrung: 22 Jahre

* Stand: 30/09/2025

Anlagephilosophie

Ein uneingeschränkter Ansatz bei festverzinslichen Anlagen steigert unseres Erachtens das langfristige Wertpotenzial. Daher suchen wir auch abseits der Titel in traditionellen Referenzindizes nach den attraktivsten Anlagemöglichkeiten. Wir verwenden einen benchmarkunabhängigen Ansatz und versuchen, die verschiedenen Researchoptionen ─ eingehende Länderanalyse, ESG-Indikatoren, makroökonomische Modellierung sowie lokale Einblicke ─ aufeinander abzustimmen, um vielversprechende Anlagechancen in unseren drei Alphaquellen Renditekurven (Zinssätze), Währungen und Credit Spreads zu ermitteln.

Eine uneingeschränkte, globale Sicht

Benchmarks konzentrieren sich in der Regel naturgemäß auf die am höchsten verschuldeten Länder. Unser Anlagefokus liegt auf Titeln in Bereichen, die aus unserer Sicht den besten potenziellen Gesamtertrag bieten, und nicht auf benchmarkorientierten Positionen.

Wir prüfen das Risiko auf absoluter Basis, wobei wir den Value-at-Risk (VaR) und erwarteten Verlust (bedingter VaR) statt dem Tracking Error gegenüber einer Benchmark bevorzugen.

Integration von globalen makroökonomischen Analysen und ESG-Indikatoren

Das eingehende Länderresearch konzentriert sich auf langfristige makroökonomische Fundamentaldaten, um kurzfristige Turbulenzen nicht überzubewerten. Persönliche Besuche spielen häufig eine Rolle, um Informationen zu sammeln und einen ansonsten nicht möglichen tieferen Einblick zu erhalten.

Wir sind der Überzeugung, dass ESG als Investmenttool dann am effizientesten ist, wenn es vollständig in die anderen Research-Komponenten eingebunden, und nicht als Filter oder Ausschlusskriterium verwendet wird. Bei staatlichen Emittenten integrieren wir in unseren Research-Prozess eine interne ESG-Bewertungsmethode (den Templeton Global Macro ESG Index oder TGM-ESGI).

Aktive Allokation auf drei unabhängige potenzielle Alphaquellen

Die potenziellen Alphaquellen verändern sich im Laufe der Zeit je nach Land und bieten die Chance auf unkorrelierte Ertragsströme in unseren Portfolios.

Mit unseren flexiblen Strategien können wir in allen Phasen des Anlagezyklus für ein Gesamtportfolio nach Renditen streben und mögliche Diversifizierungsvorteile erzielen.

Anlageprozess

Im Fokus unseres Research steht die Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses der makroökonomischen und politischen Unterschiede einzelner Länder. Kombiniert mit unseren Top-Down-Einschätzungen sind wir bestrebt, Chancen zu ermitteln, um durch unsere drei unabhängigen Alphaquellen zusätzlichen Wertzuwachs zu erzielen. Die Handelsideen werden einer quantitativen Analyse unterzogen und von den Handelsteams geprüft, die mit den Portfoliomanagern zusammenarbeiten. Die daraus resultierenden Portfolios streben ein ausgewogenes Verhältnis von Abwärtsrisiken, erwarteter Rendite und Liquidität an.

Unsere Portfolios werden im Einklang mit einem spezifischen Risikobudget aufgebaut, bei dem absolute Risikokennzahlen im Mittelpunkt stehen. Der Beitrag zum Gesamtportfoliorisiko der drei potenziellen Alphaquellen kann sich basierend auf dem relativen Wert und unserem makroökonomischen Ausblick verändern. Dabei kann eine bestimmte Quelle für einen längeren Zeitraum übergewichtet oder sogar gemieden werden. Durch diese Flexibilität können sich unsere Strategien auf veränderliche Wirtschafts- und Marktlagen positionieren.

 

Die Zusammensetzung und die Merkmale des Portfolios sowie die Zahl der vom Portfolio gehaltenen Positionen können in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren abweichen. Hierzu gehören u. a. Marktbedingungen, Vermögensstand, Zinsen, Wechselkursschwankungen, wirtschaftliche Instabilität und politische Entwicklungen. Die vorstehende Grafik dient ausschließlich der Veranschaulichung und als Gesprächsgrundlage.
*Dies bezieht sich auf die Zusammenarbeit mit diversen Investmentteams innerhalb von Franklin Templeton.

Nachhaltige Anlagen

Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, ESG) *

Unser internes ESG-Bewertungssystem, der Templeton Global Macro ESG Index (TGM-ESGI), wurde 2018 eingeführt. Es markierte den Höhepunkt jahrzehntelanger Analysen von Staatsanleihen und die formale Ausgestaltung langjähriger Konzepte, um die komplexen inneren Zusammenhänge zwischen sozialer Struktur, Stärke/Qualität der Führung und Umgang mit ökologischen Herausforderungen abzubilden. Unser TGM-ESGI betont das voraussichtliche das Momentum (d. h. die Veränderung der Indexwerte) die ausschlaggebende Kennzahl sowohl für die Wertentwicklung einer Anlage als auch für die Frage, wo sich mit dem Kapital die größtmögliche positive Wirkung erzielen lässt.  

Wir weisen den Ländern anhand von 14 Indikatoren, die nach unserem Dafürhalten die größten Auswirkungen auf Wirtschaft und Bewertung haben, einen aktuellen und einen prognostizierten Wert zu (auf einer Skala von 0 bis 100, wobei 100 dem besten Wert entspricht)

Fester Bestandteil unseres makroökonomischen Länder-Research-Prozesses

Der TGM-ESGI ist eine mit makroökonomischen Indikatoren vergleichbare Gesamtmetrik

  • Transparent– nutzt viele verschiedene qualitative Indikatoren, die von internationalen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen wie der Weltbank, den Vereinten Nationen oder der Universität Yale herausgegeben werden 
  • Umfassend– ermöglicht einen Vergleich in einem breiten Anlageuniversum aus Industrie- und Schwellenländern
  • Messbar– eine systematische Messung von Werten zu ESG-Faktoren kann von unseren Analysten jedem Land zugeordnet und von unserem Analystenteam überwacht werden 
  • Vorausschauend– ESG-Risikoprognosen werden von unserem Team aus für die jeweiligen Länder zuständigen Makroökonomen berechnet
  • Integriert– Tiefgreifendes makroökonomisches Research und ESG-Überlegungen sind fester Bestandteil unserer länderbezogenen Risikobeurteilung

*Templeton Global Macro verfügt über bestimmte Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG); allerdings werden nicht alle Templeton Global Macro Strategien in Bezug auf „ESG“-orientierte Ziele verwaltet oder nutzen diese Kompetenzen. Die Integration von ESG-Aspekten in den Anlageprozess ist keine Garantie für eine bessere Wertentwicklung.

 

Indikatoren, die aus unserer Sicht die größten Auswirkungen auf Wirtschaft und Bewertung haben
Zusammenfassung der Indexbestandteile

 

Risikomanagement

Das Risikomanagement wird in jeder Phase des Anlageprozesses eingebunden, da wir lediglich die gewünschten Risiken isolieren wollen. Unsere Portfoliomanager und quantitativen Analysten arbeiten mit speziellen Risikoanalysten bei Franklin Templeton zusammen, um die Risikohöhe und -quellen in jedem Portfolio zu überwachen.

Integriert

  • Beginnt mit dem Research-Prozess des Portfoliomanagementteams und der Beurteilung des Markt- und aktiven Risikos
  • Wird unterstützt durch integrierte Risikoanalysen, auf die das Portfoliomanagementteam zurückgreifen kann

Unabhängig

  • Wird von einem unabhängigen Team von Risikoexperten unterstützt, das dem CFO unterstellt und von jedem Portfolio-Managementteam unabhängig ist
  • Bietet verschiedensten Stakeholdern, darunter Anlegern, Portfoliomanagern, Fonds-Verwaltungsräten und Finanzaufsichtsbehörden, einen Mehrwert

Aufschlussreich

  • Stützt sich auf die praktischen Erkenntnisse unserer Risikoberater und Analysten rund um den Globus
  • Vereint Analysen, Protokolle der Risikoüberwachung und die gemeinsame Beratung mit Portfoliomanagern

Strategien

Wir bieten eine breite Palette an globalen Fixed-Income-Strategien für eine Vielzahl von Anlegern mit unterschiedlichen Anlagezielen.

* Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registrierte SICAV. 

 

Möchten Sie weiterführende Informationen?

Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen und hilft Ihnen dabei, die gewünschten Informationen zu finden.