Zum Inhalt springen

Der indische Aktienmarkt hat sich im bisherigen Jahresverlauf schwächer entwickelt als die globalen Märkte insgesamt, ist aber auch hinter einigen anderen Schwellenländern der Region zurückgeblieben. Nun gibt es jedoch Anzeichen dafür, dass sich das Blatt gewendet haben könnte und Anleger einen zweiten Blick auf die Situation werfen sollten, meint Sukumar Rajah von Franklin Templeton Emerging Markets Equity. Hier präsentiert er seinen aktuellen Ausblick vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse.

Die indische Wirtschaft hat sich im Zuge der jüngsten Herausforderungen, einschließlich der Bankenkrisen in den USA und Europa, als widerstandsfähig erwiesen. Das indische Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird im Jahr 2023 voraussichtlich um 5,9 % wachsen, nach einem Plus von 6,8 % im Jahr 2022.1 Dagegen werden für Teile Europas in diesem Jahr negative Zahlen erwartet und für die USA ein Wachstum von nur 1,1 %, wobei viele Experten auch dort mit einer Rezession rechnen.

Indische Aktien haben sich jedoch in letzter Zeit unterdurchschnittlich entwickelt – der MSCI India Index ist im ersten Quartal 2023 gesunken, während der MSCI All-Country World Index, der die Entwicklung globaler Aktien abbildet, um mehr als 7 % gestiegen ist.2 Im März zogen sich die Anleger im Zuge der Bankenkrise in anderen Regionen der Welt aus vermeintlich risikoreichen Anlagen zurück. Indische Unternehmen, insbesondere Technologieunternehmen, sahen sich allerdings auch mit anderen Herausforderungen konfrontiert.  

Der indische IT-Sektor macht einen beträchtlichen Teil des indischen Aktienmarktes aus und ist in den letzten Jahren gewachsen. Indischen Unternehmen ist es gelungen, einen größeren Anteil der weltweiten IT-Ausgaben für sich zu gewinnen. In der Vergangenheit war dies ein kleiner Sektor mit einem geringen Marktanteil, der durch Anteilsgewinne wachsen konnte, selbst wenn der Gesamtmarkt schrumpfte. Da die indischen Unternehmen in diesem Sektor inzwischen jedoch weltweit an Größe und Bedeutung gewonnen haben, sind sie nun stärker mit globalen Herausforderungen konfrontiert. Die Wachstumsraten vieler indischer Unternehmen mögen daher geringer ausfallen als in der Vergangenheit, die langfristigen Aussichten halte ich jedoch weiterhin für gut. Allerdings müssen wir als Anleger selektiv vorgehen. Die Risikoprofile der Unternehmen sind je nach Diversifizierungsgrad, Kundentyp usw. sehr unterschiedlich.

Bewertungen

Einige Analysten vertraten die Ansicht, dass die Bewertungen indischer Aktien in einem wachstumsschwachen Umfeld keinen Sinn machten und daher eine Marktkorrektur erforderlich sei. Derzeit liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis indischer Aktien (auf Basis des MSCI India Index) bei 24,13 und damit über dem des MSCI Emerging Markets Index (12,41) und des MSCI All Country World Index (18,30).3

Als Anleger diskontieren wir Cashflows auf der Grundlage einer angemessenen, abnehmenden Wachstumsrate, um den inneren Wert von Unternehmen zu berechnen. Im IT-Sektor beispielsweise sehen wir bei einigen, aber nicht bei allen Unternehmen ein vernünftiges Aufwärtspotenzial, so dass wir bei unseren Anlageentscheidungen selektiv vorgehen müssen. Die Aussichten für IT-Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung könnten sich verbessern, wenn sie stärker auf schnell wachsende Kunden ausgerichtet sind. Kleinere Unternehmen weisen jedoch tendenziell ein höheres Risikoprofil auf.

Wenn die Marktdurchdringung in einem Sektor hoch ist, kann es schwieriger sein, die Gewinne zu steigern, da diese Unternehmen am stärksten von globalen zyklischen Problemen betroffen sind. Ein Beispiel hierfür sind IT-Dienstleister. In anderen Marktsegmenten sehen sich Generika bereits seit einiger Zeit mit solchen Herausforderungen konfrontiert, so dass einige dieser Unternehmen auf Spezialprodukte ausweichen, die bessere Chancen zur Steigerung des Marktanteils bieten. Neu aufkommende Sektoren, in denen Indien versucht, auf die Weltmärkte vorzudringen, bieten ebenfalls Chancen für Anleger. Dazu gehören beispielsweise Bereiche wie Finanzdienstleistungen, Software-as-a-Service, Elektronik, Solaranlagen, Chemikalien und Bildung.

Während sich das Gewinnwachstum in Sektoren wie IT-Dienstleistungen aufgrund einiger der vorgenannten Faktoren verlangsamen könnte, führen eine robuste Inlandsnachfrage und/oder wachsende Exportmöglichkeiten in vielen Sektoren zu einem beschleunigten oder anhaltenden Wachstum. Für das Geschäftsjahr 2024 (bis März 2024) erwarte ich ein Gewinnwachstum von rund 15%, was immer noch respektabel ist und wahrscheinlich auch längerfristig Potenzial bietet.4

Markt und Wirtschaft beweisen Widerstandsfähigkeit

Aus makroökonomischer Sicht ist die indische Wirtschaft widerstandsfähiger geworden, und das Leistungsbilanzdefizit hat sich gegenüber früheren Höchstständen verringert. Die Haushaltslage ist stabiler, das Risikoprofil der Wirtschaft hat sich verbessert und Indien ist in der Lage, Deviseneinnahmen zu erzielen. Die Inflation ist ebenfalls zurückgegangen. Der Verbraucherpreisindex lag im März mit 5,66 % auf dem niedrigsten Stand seit über einem Jahr.  Der indische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe erreichte im April mit 57,2 % ein Viermonatshoch.

Aber die Welt hat sich verändert, die Lieferketten haben sich verändert, und der Preisdruck in den Industrieländern wird wahrscheinlich anhalten. Dies könnte bedeuten, dass die weltweiten Zinssätze nicht mehr auf das Niveau der letzten zehn Jahre zurückkehren werden. Das könnte zwar implizieren, dass die Schwellenländer nicht mit Liquidität überschwemmt werden, aber Märkte wie Indien, wo eine nachhaltige Wachstumsstory für eine Vielzahl von Unternehmen und Sektoren erkennbar ist, könnten aufgrund ihres organischen Wachstums und ihrer Widerstandsfähigkeit ein gutes Aufwärtspotenzial bieten.

Insgesamt halte ich den Markt im Vergleich zu anderen Märkten in der Region nach wie vor für sehr attraktiv und erwarte keine Fortsetzung der jüngsten Underperformance. Ich glaube, dass Indien die Chance hat, noch widerstandsfähiger zu werden, und dass die Nettozuflüsse inländischer Investoren anhalten werden. Wir sehen auch Anzeichen dafür, dass Investoren aus aller Welt versuchen, eigenständig in Indien zu investieren. Das dürfte die Marktsituation erheblich verändern.

Viele Anleger sind über die Veränderungen, die Indien in den letzten Jahren durchlaufen hat, nicht ausreichend informiert und verstehen noch nicht, wie differenziert die Situation des Landes ist. Nur wenige Länder können über Jahrzehnte ein hohes Wachstum des BIP und der Unternehmensgewinne aufrechterhalten, und genau darin liegt die einzigartige Chance, die sich in Indien bietet.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.