Zum Inhalt springen

Zusammenfassung

  • Die zyklischen Faktoren, die den US-Dollar unterstützt haben, verlieren aus unserer Sicht an Stärke, während strukturelle Faktoren weiterhin eine Herausforderung darstellen.
  • Schwellenländer haben während der Pandemie und in der Zeit danach generell mit entschlossenen und robusten politischen Maßnahmen reagiert und ihre wirtschaftlichen Fundamentaldaten verbessert.
  • Abgesehen von den Schwellenländern stellt der grundlegende Wandel, der sich in Japan vollzieht, unseres Erachtens weiterhin eine spannende Chance dar.
  • Wir sehen daher überall auf der Welt zahlreiche attraktive Möglichkeiten, um eine Diversifizierung weg von einem schwächer werdenden US-Dollar zu vollziehen.
  • Es bestehen weiterhin Risiken für unseren Ausblick, unter anderem im Zusammenhang mit Wechselkursvolatilität und der Möglichkeit finanzieller Schocks oder geopolitischer Ereignisse.

Aussichten für den US-Dollar sind nicht rosig

Unseres Erachtens stellen die Hochs, die der US-Dollar 2022 erreichte, den Höchststand des aktuellen Zyklus dar. Währungen sind volatil und selbst im Verlauf eines Zyklus kommt es immer wieder zu vorübergehenden Kurswechseln. Auch wenn sich der US-Dollar 2023 bisher seitwärts entwickelt hat, bleiben wir daher bei unserer Einschätzung, dass die zyklischen Faktoren, die die Stärke des US-Dollars unterstützen, allmählich nachlassen.

Schwellenländer: Bewährungsprobe bestanden

Zwar gab es zwischen den einzelnen Regionen zyklisch bedingte zeitliche Unterschiede, doch die Inflation hat generell ihren Höhepunkt überschritten und die Zinszyklen folgen dieser Entwicklung. In Lateinamerika setzte der Inflationsanstieg allgemein früher ein als in anderen Regionen, aber auch hier reagierte die Politik rasch.

Japan im grundlegenden Wandel

Das wirtschaftliche Umfeld in Japan ändert sich deutlich gegenüber den vergangenen Jahrzehnten. Während Japan lange Zeit von einem schwachen Wachstum und einer sehr niedrigen Inflationsrate gekennzeichnet war, sind das Wachstum und die Inflation nun etwas nachhaltiger geworden.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.