Zum Inhalt springen

Manche vergleichen das Risiko von Hochzinsanleihen mit dem von Aktien, andere sehen eher Parallelen zu Kernanleihen. Ein Blick auf die Wertentwicklung zeigt, dass die Widerstandskraft und das risikobereinigte Renditepotenzial von Hochzinsanleihen (HY) oft einzigartig sind.

Abbildung 1: Wachstum von 1 USD: Relative Performance von US-Hochzinsanleihen

USD. 31. Dezember 2021 bis 30. Juni 2024

Quellen: Bloomberg (© Bloomberg Finance LP), FTSE Russell, ICE BofA. Analyse durch Brandywine Global. Indizes werden nicht aktiv gemanagt und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.

Stellen Sie sich vor, wir hätten den 1. Januar 2022. Ich sage Ihnen, dass der Russell 2000 Index der US-Small-Cap-Aktien in den nächsten zweieinhalb Jahren bis zum 30. Juni 2024 um 5,4 % nachgeben wird und der Bloomberg US Aggregate Bond Index (der „US Aggregate Index“) auf Basis der Gesamtrendite 8,9 % verlieren wird. Auf der Grundlage dieses Wissens müssen Sie nun prognostizieren, wie der Markt für US-Hochzinsanleihen in diesem Zeitraum abschneiden wird. Als Maßstab dient der ICE BofA US High Yield Index (der „High Yield Index“). Wie würde Ihre Prognose lauten? Sie würden vermutlich nicht vorhersagen, dass er um 3,4 % zulegen wird – aber genau das ist geschehen. Natürlich sind wir nie in der glücklichen Lage, zu wissen, welche Rendite andere Risikoanlagen generieren werden. Doch die Outperformance von Hochzinsanleihen ist trotzdem frappierend. Wie war das möglich?

Der Grund war nicht die Ausgangsbewertung, denn der Spread des High Yield Index lag bei 310 Basispunkten, die Yield-to-Worst betrug 4,3 %, und der Dollarkurs belief sich auf mehr als 103 Cent pro Dollar. Zweieinhalb Jahre später lauteten diese Kennzahlen 321 Basispunkte, 7,9 % bzw. knapp unter 93 Cent pro Dollar. Die Antwort ist vielmehr in der Widerstandskraft der Anlageklasse der Hochzinsanleihen zu finden, die auf ihre im Vergleich zu den meisten festverzinslichen Anlagen geringere Duration und die höheren angegebenen Zinssätze zurückzuführen ist.

Die Duration des High Yield Index betrug Anfang 2022 etwa 4 Jahre. Im ersten Halbjahr 2022 kam es am Markt zu einer massiven Neubewertung, denn die Basiszinssätze stiegen deutlich, und die Anleger sahen eine hohe Rezessionswahrscheinlichkeit. Auf Gesamtrenditebasis verlor der High Yield Index in diesen sechs Monaten 14 %, der Russell 2000 sackte um mehr als 23 % ab, und der US Aggregate Bond Index gab um über 10 % nach. Bis Mitte 2022 hatte der Spread des High Yield Index fast 600 Basispunkte erreicht, die Yield-to-Worst lag bei knapp 9 %, und der Dollarkurs belief sich auf weniger als 86 Cent pro Dollar. Für die zwei Jahre ab dem 30. Juni 2022 lag der High Yield Index mit 20,2 % im Plus, der Russell 2000 mit 23,5 % und der Aggregate Index mit 1,7 %.

Wie üblich passten sich die Kurse am Hochzinsmarkt rasch an neue Informationen an. Die geringe Duration bedeutete damals, dass beträchtliche Barmittel – aus Zinszahlungen, Kündigungen, Rückkaufangeboten, Fälligkeiten – zu den neuen, attraktiveren Renditen reinvestiert werden konnten. In den zwei Jahren ab dem 30. Juni 2022 schnitt der Russell 2000 besser ab als der High Yield Index, jedoch nicht gut genug, um den stärkeren Rückgang im ersten Halbjahr 2022 zu kompensieren. Der Aggregate Index lag in diesen zwei Jahren bis zum 30. Juni 2024 leicht im Plus, litt jedoch unter niedrigeren Zinszahlungen und der deutlich höheren Anfangsduration. Der High Yield Index profitierte eindeutig von einem vorteilhaften Kreditumfeld, hat seine Widerstandskraft aber auch in schwierigen Kreditzyklen unter Beweis gestellt.

In den ersten Wochen des dritten Quartals 2024 konnte der Russell 2000 mehr als die Hälfte seiner Underperformance gegenüber dem High Yield Index gutmachen. Doch auch der High Yield Index zeigte eine gute Performance, da der Wertzuwachs am US-Aktienmarkt die Kreditqualität und den Zugang zu Kapital am High-Yield-Markt unterstützt. Manche vergleichen das Risiko von Hochzinsanleihen mit dem von Aktien, andere sehen eher Parallelen zu Kernanleihen. Nach unserer Einschätzung auf der Grundlage des betrachteten Zeitraums sieht die Realität folgendermaßen aus: Hochzinsanleihen sind besonders widerstandsfähig und generieren oft attraktive risikobereinigte Renditen, die über längere Zeit betrachtet mit denen von Aktien oder Kernanleihen vergleichbar sind.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.