Zum Inhalt springen

Vorschau

Globaler Marktausblick

  • Weltweit rückten die Wahlen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Mexiko in den Fokus und die politischen Risiken eskalierten ziemlich schnell. Diese Entwicklung sorgte für stärkere Volatilität bei Risikoanlagen. Die Auswirkungen dieser Wahlen werden im weiteren Jahresverlauf und noch bis in das Jahr 2025 hinein spürbar bleiben.
  • Weltweit entwickeln sich die Volkswirtschaften nach wie vor gut, auch wenn allmählich einige Fragen zur Stärke und Breite des zugrunde liegenden Wachstums aufkommen. Anleger diskutieren noch immer die Wahrscheinlichkeit verschiedener möglicher Entwicklungen, von einer harten Landung bis hin zu einem No-Landing-Szenario.
  • Der Ausblick der CEOs auf das zweite Halbjahr wird einen Eindruck davon vermitteln, wie stark die Konjunktur sich im Hinblick auf die Gewinnmargen und die Arbeitsmärkte erholt. Weltweit werden Anleger genau beobachten, welche politischen Maßnahmen China nach dem dritten Plenum, der dritten Vollversammlung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, ergreift.

 

Industrieländer: Bei der Bestimmung des Wertpotenzials für Anleiheinvestoren ist die Kennzahl der Realrendite besonders wichtig. Die positive Nachricht für Anleiheinvestoren: Im Vergleich zum historischen Durchschnitt sind die aktuellen Realrenditen in vielen Industrieländern inzwischen deutlich attraktiver.

Hochzinsanleihen: Durch die attraktiven Renditen und den Dollarkurs, die soliden Fundamentaldaten und die günstige Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage erwarten wir weiterhin angemessene Renditen an den Hochzinsmärkten. Wir empfehlen in diesem Bereich ein Engagement in kürzeren Laufzeiten und Emittenten mit höherer Bonität.

Investment-Grade-Anleihen: Aufgrund der jüngsten Underperformance bei A-Papieren ist der Spread zwischen BBB- und A-Titeln so gering wie seit mehreren Jahren nicht mehr. In Verbindung mit einer invertierten Renditekurve und einer hohen Breakeven-Rate am kurzen Ende macht dies IG-Papiere mit höherer Bonität (A-Rating) attraktiver, zumal Anleger sich nun eher auf die Gesamtrendite und weniger auf den Spread konzentrieren.

Schwellenländer: Die anhaltende Inflation in den USA zu Beginn des Jahres führte zu höheren Zinsen, einem stärkeren Dollar und einer gewissen Volatilität beim Einpreisen der Politik der US-Notenbank Fed. Diese Entwicklung stellte für Lokalwährungsanleihen der Schwellenländer eine Belastung dar. Die Wahlen in Mexiko und die haushaltspolitischen Sorgen verschiedener Länder setzen die Märkte ebenfalls unter Druck. Die zukunftsgerichteten Realrenditen ausgewählter Märkte scheinen attraktiv.

Strukturierte Schuldtitel: Bei verbrieften Titeln besteht trotz der bisherigen Rallye noch Spielraum für geringere Spreads. Wir sehen attraktives Wertpotenzial bei Kreditrisikotransfergeschäften (CRT), Collateralised Loan Obligations (CLO), hypothekenbesicherten Agency-Wertpapieren (MBS) und forderungsbesicherten Wertpapieren (ABS). Die hohen Gesamtrenditen werden durch solide Fundamentaldaten im Kreditbereich und günstige markttechnische Bedingungen getragen.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.