AUTOREN

Indraneel Karlekar, Ph.D
Global Head of Research and Strategy, Clarion Partners

Bruno Berretta
Head of Research, European Markets
Clarion Partners
Vorschau
Der europäische Logistiksektor hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen durchlaufen. Nun deutet einiges darauf hin, dass der Markt an einem Wendepunkt steht – sei es mit Blick auf das Wirtschaftswachstum, die Stabilisierung der Nutzung oder die Nachfrage nach modernen Objekten.
Die merklichste Veränderung ist die Nachfrage nach modernen Immobilien mit höheren Spezifikationen – angesichts geänderter Vertriebsbedürfnisse eine immer häufigere Forderung der MieterInnen. Der Eckpfeiler einer erfolgreichen Strategie für Logistikimmobilien ist unseres Erachtens ein moderner Bestand, insbesondere vor dem Hintergrund des rasanten technologischen Fortschritts und der anspruchsvolleren ESG-Standards.
Marktzyklen zeitlich genau zu bestimmen, ist in diesem Beitrag zwar nahezu unmöglich, dennoch weisen einige Daten klar darauf hin, dass AnlegerInnen, die ein Engagement in der Logistikbranche Europas auf- oder ausbauen wollen, zunehmend interessante Möglichkeiten offenstehen.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals. Eine direkte Anlage in einen Index ist nicht möglich. Gebühren, Kosten oder Ausgabeaufschläge sind in den Renditen nicht gemanagter Indizes nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit stellt keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung dar.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko eines möglichen Verlusts des Kapitalbetrags verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren.
Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in den Schwellenländern noch größer.
Rohstoffe und Währungen sind mit erhöhten Risiken verbunden, zu denen unter anderem Marktrisiken und politische Risiken, das Regulierungsrisiko sowie Risiken im Zusammenhang mit naturgegebenen Bedingungen zählen, sodass sie unter Umständen nicht für alle AnlegerInnen geeignet sind.
Zu den Risiken, die mit Immobilieninvestitionen verbunden sind, gehören unter anderem Schwankungen bei der Belegung und den Betriebskosten sowie Schwankungen bei der Laufzeit von Mietverträgen, die wiederum durch lokale, bundesstaatliche, nationale oder internationale wirtschaftliche Bedingungen nachteilig beeinflusst werden können. Diese Bedingungen können durch das Angebot und die Nachfrage nach Immobilien, Raumordnungsgesetze, Mietpreisbindungsgesetze, Grundsteuern, die Verfügbarkeit und die Kosten einer Finanzierung und Umweltgesetze beeinflusst werden. Darüber hinaus werden Immobilieninvestitionen auch durch Marktstörungen beeinträchtigt, die durch regionale Probleme, politische Umwälzungen, Staatsschuldenkrisen und nicht versicherte Verluste (im Allgemeinen durch Katastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Kriege) verursacht werden. Anlagen in immobilienbezogenen Wertpapieren, beispielsweise in forderungs- oder hypothekenbesicherten Wertpapieren, unterliegen dem Risiko einer vorzeitigen Tilgung und dem Verlängerungsrisiko.
Alle Unternehmen und/oder Anwendungsfälle im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine entsprechende Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten für ein durch Franklin Templeton verwaltetes Portfolio.
