AUTOREN

Dina Ting, CFA
Head of Global Index Portfolio Management,
Franklin Templeton ETFs
Wenn Sie den meisten Popkultur-Kategorien ein „K“ voranstellen, erhalten Sie wahrscheinlich die Bezeichnung für ein wachsendes südkoreanisches Phänomen. Denken Sie an K-Pop, K-Beauty und K-Drama, die alle unter die weiter gefassten Begriffe K-Kultur und K-Welle oder auf Koreanisch Hallyu fallen. In den 12 Jahren seit Südkorea mit Gangnam Style auf der ganzen Welt viral ging, ist die weltweite Fangemeinde für die kulturellen Exporte des Landes, oder K-Content, noch weiter gewachsen.
Bei der Exportstärke von Südkorea steht der Technologiesektor, als größter Marktsektor, mit seinen Exportschlagern Computer und integrierte Schaltkreise natürlich oft im Mittelpunkt. Aber auch Südkoreas Dominanz in der Schwerindustrie, z. B. in der Automobilindustrie, im Schiffsbau und in der chemischen Industrie, ist durchaus beachtenswert. Die Exportzahlen des Landes sind im März den sechsten Monat in Folge gestiegen und halten die Erholung in Schwung. Südkoreanische Unternehmen haben die Wachstumsverlangsamung in China zu spüren bekommen. Diese Schwäche wurde allerdings zum Teil durch mehr Lieferungen nach Lateinamerika und in die Vereinigten Staaten ausgeglichen. Die Gesamtexporte nach China stiegen im März um 0,4 %, während die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten und nach Lateinamerika um fast 12 % bzw. 14 % zunahmen.1
Im Dezember stiegen die Halbleiterexporte aufgrund der Nachfrage nach neuen Technologien gegenüber dem Vorjahr um fast 22 %. China ist zwar nach wie vor Südkoreas wichtigster Handelspartner, doch die Exporte aus der viertgrößten Volkswirtschaft Asiens wurden durch vermehrte Chip-Bestellungen durch die Vereinigten Staaten angekurbelt. Der Auslandsabsatz von Speicherchips führte im März den fünften Monat in Folge zu einem Exportwachstum um 35,7 %. Das war wertmäßig das beste Ergebnis seit zwei Jahren.2
Solide KI-basierte Nachfrage nach Speicherchips kurbelt Koreas Exporte an
Exporte, Südkorea
Januar 2018 bis Februar 2024

Quellen: Bloomberg und Ministerium für Handel, Industrie und Energie (Südkorea). Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
Lackmustest für den Präsidenten
Der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol verfolgt eine wirtschaftsfreundlichere Politik als sein Vorgänger und steht diesen Monat bei den Parlamentswahlen im April vor einem Stimmungstest.
Für Yoons konservative People's Power Party (PPP) war es eine schwierige Legislaturperiode, die von der größten Oppositionspartei, der Democratic Party of Korea, kontrolliert wurde. Dementsprechend konnte der Präsident seine Agenda nur begrenzt umsetzen. Wenn es der PPP gelingt, die Mehrheit der 300 Sitze in der Nationalversammlung zu erringen, dürfte es für Yoon in den verbleibenden drei Jahren seiner nur einmaligen Amtszeit weniger Hindernisse geben, um wichtige Ernennungen vorzunehmen und seine Politik durchzusetzen. Außerdem würde das die Aussichten seiner Partei auf einen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen 2027 verbessern.
Obgleich die öffentliche Meinung über Yoon in den letzten Wochen etwas getrübt war, wird dem Präsidenten zugutegehalten, dass er die historisch schlechten Beziehungen zu Japan in den Bereichen Handel und Sicherheit verbessert und aggressive Maßnahmen ergriffen hat, um die trilaterale Sicherheitszusammenarbeit mit Tokio und Washington zu stärken. Dies ist ein wichtiger Schritt, da China weiterhin seinen Einfluss in der Region ausübt.
Die Regulierungsbehörden haben sich für eine Reform der Unternehmensführung eingesetzt, um den „Korea-Abschlag“ zu verringern. Er bezeichnet die Tendenz südkoreanischer Unternehmen, trotz solider Cashflows und Gewinne niedriger bewertet zu sein, als die internationale Konkurrenz. Schuld daran sind häufig eine schlechte Unternehmensführung und geringere Aktionärsrenditen. Etwa zwei Drittel der südkoreanischen Unternehmen sind billiger als ihr Buchwert. Die Unternehmen des Landes orientieren sich jedoch zunehmend am japanischen Vorbild und erhöhen die Transparenz, Aktienrückkäufe und Dividenden, um den Shareholder Value zu steigern. Das scheint die Aufmerksamkeit ausländischer Anleger geweckt zu haben. Sie haben südkoreanischen Aktien mit Nettokäufen in Höhe von 11,7 Mrd. USD zum Ende des ersten Quartals 2024 zum besten Jahresauftakt seit mindestens 1999 verholfen.3 Der FTSE South Korea RIC Capped Index stieg 2023 um fast 21 %.4
Unter der Regierung Yoon ist die Arbeitslosigkeit dank verarbeitendem Gewerbe und Dienstleistungssektor unerwartet deutlich auf 2,6 % gesunken. Das liegt weiterhin unter dem Zehnjahresdurchschnitt von 3,5 %.5 Südkorea belegte auch Platz zwei unter den 35 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einer Bewertung der zumeist reichen Länder durch den The Economist im Jahr 2023. Diese hatte Aktienkurse, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsplätze, Kernpreise und Inflationsbreite unter die Lupe genommen.6
„Startup Korea”
In der Hoffnung, das Land zu einem globalen Startup-Powerhouse zu machen, hat die Regierung einen neuen „Startup Korea“-Plan eingeführt. Er wird von detaillierten Strategien für die digitale Wirtschaft, Investitionen im In- und Ausland und privates Risikokapital unterstützt.
Daher empfing Präsident Yoon im Februar den CEO von Meta, Mark Zuckerberg, und andere Führungskräfte aus dem Technologiebereich in Südkorea, um Möglichkeiten für eine verstärkte Zusammenarbeit bei künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Ökosystemen in Bereichen wie intelligente Haushaltsgeräte, tragbare Geräte und intelligente Autos auszuloten.
So wie Südkorea als Exporteur von Popkultur, Schönheit und Unterhaltungsinhalten regiert (die schwarze Thrillerkomödie Parasite ging 2020 als erster nicht-englischer Film in die Geschichte ein, der den Oscar für den besten Film gewann), sind auch das Image und der Ruf seiner Automarkenbesser geworden. Noch vor 10 Jahren galten Hyundai und seine Tochtergesellschaft Kia als Underdogs in der Automobilindustrie. Aber dieses Image hat sich verändert. Im letzten Jahr belegten beide Hersteller gemeinsam den zweiten Platz bei den Verkäufen von Elektrofahrzeugen in den USA, und mussten sich lediglich Tesla geschlagen geben. Nach Einschätzung von Analysten werden die verbündeten Autohersteller (beide gehören zum südkoreanischen Hyundai Motor Group Konzern) dieses Jahr mit neuen Elektrofahrzeugmodellen und aggressiven Preisen ihren Vorsprung vor anderen Rivalen als Tesla weiter ausbauen.
Swifties oder ARMY?
Neue Streaming-Optionen und soziale Netzwerke haben die Popularität von K-Dramen und Serien wie Squid Game gefördert. 2023 hat Netflix sich verpflichtet, in den nächsten vier Jahren 2,5 Mrd. USD in das Land zu investieren, da die K-Dramen der absolute Renner sind und die weltweiten Abonnements dadurch in die Höhe geschossen sind.
Etwa drei Fünftel der Netflix-Nutzer haben eine südkoreanische Serie gesehen, und die Sehdauer für diese Programme hat sich laut Netflix in nur vier Jahren versechsfacht. Und falls Sie dachten, Taylor Swift sei eine Klasse für sich: die K-Pop-Boyband-Sensation BTS hat ihre Dominanz als weltweite Nummer 1 des Jahres (#1 Global Recording Artist of the Year) zwei Jahre in Folge unter Beweis gestellt.7
Fußnoten
- Quelle: „Korea's exports grow 3.1% in March.“ Ministerium für Handel, Industrie und Energie. 1. April 2024.
- Quelle: „Korea's exports grow 3.1% in March.“ Ministerium für Handel, Industrie und Energie. 1. April 2024.
- Quelle: Bloomberg, Stand: 27. Februar 2024. Basierend auf dem Korea Composite Stock Price Index (KOSPI). Analyse von Franklin Templeton.
- Quelle: Bloomberg, 2. April 2024. Gemessen in US-Dollar. Der FTSE South Korea RIC Capped Index bildet die Wertentwicklung südkoreanischer Aktien mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung ab. Die Wertpapiere werden auf der Grundlage ihrer um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung gewichtet und halbjährlich überprüft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Indizes werden nicht aktiv gemanagt und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Wichtige Hinweise und die Geschäftsbedingungen des Datenanbieters finden Sie unter www.franklintempletondatasources.com.
- Quelle: „KOREA REACT: Surprisingly Tight Job Market Says No Rate Cuts Yet.” Bloomberg Economics. 12. März 2024.
- Quelle: „Which economy did best in 2023.” The Economist. 17. Dezember 2023.
- Quelle: International Federation of the Phonographic Industry.
Wo liegen die Risiken?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in Schwellenländern noch größer. Anlagen in Unternehmen eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Region können einer größeren Volatilität unterliegen als Anlagen, die geografisch breiter gestreut sind.
ETFs werden wie Aktien gehandelt. Ihr Marktwert schwankt, und sie können zu Kursen gehandelt werden, die über oder unter ihrem Nettoinventarwert liegen. Brokerprovisionen und ETF-Gebühren schmälern die Renditen. ETF-Anteile können während der Öffnungszeit der Börse, an der sie notiert sind, zu ihrem Marktpreis gekauft oder verkauft werden. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass ein aktiver Handelsmarkt für ETF-Anteile entsteht oder gepflegt wird oder dass deren Notierung fortgeführt wird oder unverändert bleibt. ETF-Anteile können zwar an Sekundärmärkten gehandelt werden, werden jedoch eventuell nicht unter allen Marktbedingungen prompt gehandelt und können in Zeiten von Marktstörungen zu erheblichen Abschlägen gehandelt werden.
Mit Anlagen in ETFs sind mitunter Provisionen, Managementgebühren, Brokeragegebühren und Kosten verbunden. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und die ETF-Informationen, bevor Sie eine Anlage tätigen. Für ETFs besteht keine Garantie. Ihre Werte ändern sich häufig, und die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten eines durch Franklin Templeton verwalteten Portfolios.
