AUTOREN

David Alderman
Research Analyst,
Franklin Templeton Digital Assets

Alicia Tennell
Venture Analyst
Franklin Templeton Strategic Ventures
Einleitung
Die vorliegende Ausgabe des Ausblicks auf umwälzende Technologien betrachtet das Blockchain-Ökosystem und das Potenzial für eine spezifische dezentrale Anwendung im Finanzwesen (DeFi) aus makroökonomischer Sicht.
Der erste Artikel „Die Debatte um öffentliche und private Blockchains verstehen“ vergleicht die Vorteile öffentlicher Blockchains mit den Nachteilen privater Blockchains, die weitgehend dieselben Probleme aufweisen wie das derzeitige Web2-Modell.
- In einer Übergangsphase werden eventuell private und öffentliche Blockchain gleichzeitig verwendet. Werden aber die Einschränkungen bei der Funktionsweise öffentlicher Blockchains angegangen, dann werden der Bedarf (und die Risiken) bei privaten Blockchains aus unserer Sicht dazu führen, dass sie nach und nach verschwinden. Wir gehen davon aus, dass öffentliche Blockchains mit der Zeit faktisch Teil der Versorgungsinfrastruktur werden und in vielen Branchen Anwendung finden.
David Alderman, Research Analyst, Franklin Templeton Digital Assets
Der zweite Artikel „DeFi und ihr Potenzial zur Umgestaltung der Märkte für Wertpapierleihe“ skizziert die Vorteile eines dezentralen gegenüber dem traditionellen Finanzwesen, wie zum Beispiel die Ausweitung der aktuell von Instituten dominierten Welt der Wertpapierleihe in ein breit aufgestelltes Ökosystem, indem das Leihen von Vermögenswerten allen Beteiligten offen steht.
- Für Finanzinstitute, die DeFi-Technologie zur Unterstützung der traditionellen Wertpapierleihe einsetzen, entstehen potenziell zahlreiche Vorteile wie unter anderem Funktionen zur Senkung der operativen Kosten, zur Verbesserung von Liquiditätsoptionen an den Kapitalmärkten und zur Stärkung der Transparenz von Transaktionen.
Alicia Tennell, Venture Analyst, Franklin Templeton Strategic Ventures
Ausführlichere Informationen erhalten Sie im vollständigen PDF.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Bei Anlagen in Blockchains und Krypto-Währungen bestehen verschiedene Risiken. Hierzu gehören die Unfähigkeit, Anwendungen für Digital Assets zu entwickeln oder Nutzen aus solchen Anwendungen zu ziehen, Diebstahl, Verlust oder Zerstörung von kryptografischen Schlüsseln, die Möglichkeit, dass Technologien für digitale Assets sich niemals ganz durchsetzen werden, Cybersicherheitsrisiken, Konflikte bei Ansprüchen auf geistiges Eigentum sowie inkonsistente und sich verändernde aufsichtsrechtliche Bestimmungen. Der spekulative Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen, von denen viele extremen Preisschwankungen unterliegen, ist mit einem erheblichen Risiko verbunden. Anleger können den gesamten angelegten Betrag verlieren. Die Blockchain-Technologie ist eine neue und relativ wenig getestete Technologie und wird sich möglicherweise niemals so stark durchsetzen, dass sich daraus identifizierbare Vorteile ergäben. Falls eine Anlage in einer Kryptowährung als Wertpapier eingestuft wird, könnte sie als Verstoß gegen US-Bundeswertpapiergesetze erachtet werden. Der Sekundärmarkt für Kryptowährungen kann begrenzt oder nicht existent sein.
Digital Assets unterliegen Risiken im Zusammenhang mit unausgereiften und sich rasch entwickelnden Technologien, mit Schwachstellen bei der Sicherheit dieser Technologien (z. B. Diebstahl, Verlust oder Zerstörung von kryptografischen Schlüsseln), mit Konflikten bei Ansprüchen auf geistiges Eigentum, mit dem Ausfallrisiko von Digital-Asset-Börsen, mit der regulatorischen Unsicherheit, mit der hohen Volatilität ihres Wertes/Kurses, mit der unklaren Akzeptanz bei den Nutzern und an den globalen Märkten sowie mit Manipulation und Betrug. Portfoliomanager, Dienstleister für die Portfolios und andere Marktteilnehmer sind bei der Ausführung ihrer Unternehmensfunktionen zunehmend von komplexen Informationstechnologie- und Kommunikationssystemen abhängig. Diese Systeme unterliegen einer Reihe von Gefahren oder Risiken, die sich nachteilig auf das Portfolio und die Anleger auswirken könnten, auch wenn die Portfoliomanager und Dienstleister sich bemühen, Technologien, Prozesse und Praktiken umzusetzen, die diese Risiken mindern und die Sicherheit ihrer Computersysteme, Software, Netzwerke und sonstigen technischen Assets und auch die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Informationen der Portfolios und ihrer Anleger schützen.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine entsprechende Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten für ein durch Franklin Templeton verwaltetes Portfolio.
