AUTOREN

Roberto Apelfeld, PhD

Paulo Caricati, CFA

Tania Labastida Garcia

Marjan Zahedi, PhD

Brishni Mukhopadhyay, CFA
Vorschau
Die wichtigsten Inhalte
- Internationale Vereinbarungen wie das Pariser Abkommen haben die Länder bewogen, sich ehrgeizige Ziele für die Verbesserung ihrer jeweiligen CO2-Bilanz zu setzen.
- In zahlreichen Ländern wird in erneuerbare Energiequellen investiert, um die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu erleichtern und die Emissionsreduktionsziele zu erreichen.
- Passive Dekarbonisierungsstrategien auf der Grundlage von nationalen Einzelzielen greifen zu kurz. Für die Ausrichtung auf einen Netto-Null-Pfad sind aktive Umschichtungen und Neuallokationen in Staatsanleihenportfolios unverzichtbar.
- Bei der Neuausrichtung von Staatsanleihenportfolios auf einen Netto-Null-Pfad müssen möglicherweise Risiken und Klimaziele gegeneinander abgewogen werden.
Die weltweiten Initiativen zur Eindämmung des Temperaturanstiegs konzentrieren sich zunehmend auf die Dekarbonisierung der Wirtschaftssysteme – ein Prozess, der die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen vorsieht, aber nicht darauf beschränkt ist. Viele halten diese Umstellung für ausschlaggebend, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, da die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas zur Energiegewinnung weltweit die größte Quelle für Ausstoß von Treibhausgasen (THG) darstellt. Internationale Vereinbarungen wie das Pariser Abkommen haben die Länder bewogen, sich ehrgeizige Ziele für die Verbesserung ihrer jeweiligen CO2-Bilanz zu setzen. Ziel ist es, den globalen Temperaturanstieg bis zum Ende dieses Jahrhunderts deutlich unter 2 °C zu halten und die Maßnahmen zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau voranzutreiben. Zur Erreichung eines solchen Ziels, wie es im Pariser Abkommen gefordert wird, müssen die Emissionen bis 2030 um 45 % gegenüber dem Stand von 2023 gesenkt werden und bis 2050 praktisch vollständig wegfallen (Netto-Null-Ziel).1
In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich die Emissionssenkungsverpflichtungen der Länder auf die Emissionssenkungen in Staatsanleihenportfolios auswirken.
Fußnoten
- Quelle: „For a livable climate: Net-zero commitments must be backed by credible action.“ Vereinte Nationen.
Definitionen:
Der Bloomberg Global Treasury Total Return Index (Unhedged) bildet die Gesamtrendite der festverzinslichen, auf Landeswährung lautenden Staatsanleihen von Ländern mit Investment-Grade-Rating ab, zu denen sowohl Industrie- als auch Schwellenländer gehören. Der Index repräsentiert den Staatsanleihensektor des Global Aggregate Index und enthält Emissionen aus 37 Ländern, die auf 24 Währungen lauten.
Netto-Null-Emissionen oder „Netto null“ bedeutet, dass die CO2-Emissionen auf eine geringe Restmenge reduziert werden, die von der Natur und anderen Maßnahmen zur Abscheidung von Kohlendioxid aufgenommen und dauerhaft gebunden werden kann, sodass kein Kohlendioxid mehr in die Atmosphäre gelangt.
Das Pariser Abkommen ist ein internationaler Vertrag zum Klimawandel, der 2015 verabschiedet wurde. Der Vertrag befasst sich mit der Eindämmung des Klimawandels, Anpassungsstrategien und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Pariser Abkommen wurde im Jahr 2015 von 196 Parteien auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen ausgearbeitet, die in der Nähe von Paris (Frankreich) abgehalten wurde.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie, dass ein Anleger nicht direkt in einen Index investieren kann. Gebühren, Kosten oder Ausgabeaufschläge sind in den Renditen nicht gemanagter Indizes nicht berücksichtigt.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren.
US-Staatsanleihen (Treasurys) sind direkte Schuldverschreibungen, die von der US-Regierung begeben werden und durch ihre uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit abgesichert sind. Die US-Regierung garantiert die Kapital- und Zinszahlungen auf US-Staatsanleihen, wenn die Wertpapiere bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Im Gegensatz zu US-Staatsanleihen sind Schuldtitel, die von Bundesbehörden und Gebietskörperschaften begeben werden, sowie damit verbundene Anlagen nicht unbedingt durch die uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit der US-Regierung abgesichert. Selbst wenn die US-Regierung die Kapital- und Zinszahlungen auf Wertpapiere garantiert, betrifft diese Garantie keine Verluste, die auf einen Rückgang des Marktwerts dieser Wertpapiere zurückzuführen sind.
Franklin Templeton und unsere Anlageverwaltungsspezialisten verfolgen bestimmte Ziele oder verfügen über bestimmte Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG); allerdings werden nicht alle Strategien nach „ESG“-orientierten Zielen gemanagt.
