Zum Inhalt springen

Vorschau

Die wichtigsten Inhalte

  • Internationale Vereinbarungen wie das Pariser Abkommen haben die Länder bewogen, sich ehrgeizige Ziele für die Verbesserung ihrer jeweiligen CO2-Bilanz zu setzen.
  • In zahlreichen Ländern wird in erneuerbare Energiequellen investiert, um die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu erleichtern und die Emissionsreduktionsziele zu erreichen.
  • Passive Dekarbonisierungsstrategien auf der Grundlage von nationalen Einzelzielen greifen zu kurz. Für die Ausrichtung auf einen Netto-Null-Pfad sind aktive Umschichtungen und Neuallokationen in Staatsanleihenportfolios unverzichtbar.
  • Bei der Neuausrichtung von Staatsanleihenportfolios auf einen Netto-Null-Pfad müssen möglicherweise Risiken und Klimaziele gegeneinander abgewogen werden.

Die weltweiten Initiativen zur Eindämmung des Temperaturanstiegs konzentrieren sich zunehmend auf die Dekarbonisierung der Wirtschaftssysteme – ein Prozess, der die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen vorsieht, aber nicht darauf beschränkt ist. Viele halten diese Umstellung für ausschlaggebend, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, da die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas zur Energiegewinnung weltweit die größte Quelle für Ausstoß von Treibhausgasen (THG) darstellt. Internationale Vereinbarungen wie das Pariser Abkommen haben die Länder bewogen, sich ehrgeizige Ziele für die Verbesserung ihrer jeweiligen CO2-Bilanz zu setzen. Ziel ist es, den globalen Temperaturanstieg bis zum Ende dieses Jahrhunderts deutlich unter 2 °C zu halten und die Maßnahmen zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau voranzutreiben. Zur Erreichung eines solchen Ziels, wie es im Pariser Abkommen gefordert wird, müssen die Emissionen bis 2030 um 45 % gegenüber dem Stand von 2023 gesenkt werden und bis 2050 praktisch vollständig wegfallen (Netto-Null-Ziel).1

In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich die Emissionssenkungsverpflichtungen der Länder auf die Emissionssenkungen in Staatsanleihenportfolios auswirken.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.