AUTOREN

Jonathan Curtis
Chief Investment Officer,
Portfolio Manager
Franklin Equity Group
United States
Kernpunkte:
- Anlegern, die ausschließlich über Technologieunternehmen und Infrastrukturanbieter vom Potenzial im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) profitieren wollen, könnten die ganz großen Chancen entgehen.
- Die Revolution der Produktivität durch KI ist bereits in vollem Gang. Denn vorausschauende Unternehmen sämtlicher Wirtschaftszweige nutzen KI, um ihre Gewinnmargen zu steigern und das Umsatzwachstum zu beschleunigen.
- Wir sind überzeugt, dass die potenzielle Wertschöpfung durch generative KI, vor allem außerhalb des Technologiesektors, am Markt nach wie vor deutlich unterschätzt wird.
Weshalb die größte Anlagechance bei KI nicht im Techsektor liegt
Erinnern Sie sich noch an früher, als alle dachten, das Internet wär nur für E-Mails da? Dieselbe Fehleinschätzung könnte sich auch bei einigen Anlegern in gen KI wiederholen.
An der Wall Street beobachten wir einen Hype um die Wegbereiter der KI wie Halbleiterhersteller, Copilots und Chatbots. Und das aus gutem Grund. Diese Unternehmen schaffen die KI-Infrastruktur und errichten das Fundament, auf dem das Zeitalter der künstlichen Intelligenz stehen wird. Das wirkliche Potenzial liegt unserer Meinung nach allerdings woanders, wie wir in diesem Beitrag erläutern: KI ist nicht bloß etwas, das Technologieunternehmen verkaufen. Vielmehr ist sie etwas, das jedes Unternehmen nutzen wird, um produktiver zu werden, neue Einnahmegquellen zu erschließen und das Gewinnwachstum anzukurbeln.
Als in den 1980er Jahren die ersten Personal Computer (PCs) auf den Markt kamen, wetteten kluge Anleger nicht nur auf IBM, Microsoft und Intel. Die wahren langfristigen Gewinner waren Unternehmen, die Computer für ihre digitale Transformation nutzten: Banken, die Transaktionen automatisierten, Händler, die ihr Bestandsmanagement auf den Kopf stellten und Hersteller, die Abläufe strafften. Wir sind überzeugt, dass mit der Anwendung von KI aktuell dasselbe geschieht, nur wesentlich schneller.
Unser Fazit
Anleger, die 1995 bei den führenden PC-Herstellern eingestiegen sind, haben gut entschieden. Was aber, wenn Sie besonders intelligente Unternehmen gekauft haben, die mit Hilfe von PCs frühzeitig auf Digitalisierung gesetzt und so einen Wettbewerbsvorsprung erzielt haben? Dann sind Sie vermutlich reich geworden.
Die aktuelle Dynamik bei KI dürfte stärker sein. Und auch schneller. Sie liegt direkt vor unseren Augen. Der Markt denkt bei KI nur an den Technologiesektor. Kluge Anleger wissen, dass KI alle Sektoren umwälzt. Einige setzen weiter auf die bekannten KI-Akteure. Sie aber können die künftigen KI-Gewinner zu Preisen von gestern kaufen. Zwischen den aktuellen Bewertungen und dem KI-basierten Gewinnpotenzial besteht laut unserer Analyse eine große Kluft. In fünf Jahren werden sich alle fragen, wie sie die übersehen konnten.
Die einzige Frage ist: Werden Sie sie erkennen, bevor alle anderen es auch tun?
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Die Risiken und die Volatilität bei Small-Cap- und Mid-Cap-Aktien sind größer als bei Large-Cap-Aktien.
Anlagestrategien, die darin bestehen, thematische Anlagechancen zu identifizieren, und ihre Wertentwicklung können beeinträchtigt werden, wenn der Anlageverwalter die tatsächlichen Chancen nicht erkennt oder wenn sich das Thema auf nicht erwartete Weise entwickelt. Die Konzentration von Anlagen auf die Sektoren Gesundheitswesen, Informationstechnologie (IT) und/oder technologiebezogene Branchen birgt viel größere Risiken im Zusammenhang mit ungünstigen Entwicklungen und Kursbewegungen in diesen Branchen als eine Strategie, mit der in eine breitere Palette von Branchen investiert wird.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten für ein durch Franklin Templeton verwaltetes Portfolio.
WF: 6198513
