Zum Inhalt springen

Vorschau

Technologieriesen setzen vermehrt auf Kernenergie, um die energieintensiven Rechenzentren zu betreiben, die für das Training und den Betrieb der fortschrittlichen Modelle künstlicher Intelligenz (KI) von heute unerlässlich sind. Daher liegt das Potenzial für einen Ausbau der Atomstromkapazitäten auf der Hand. Dieser Wandel könnte die Energielandschaft maßgeblich umgestalten – nicht nur für die Tech-Branche, sondern auch für die Unternehmen und das verarbeitende Gewerbe in den USA. In diesem Beitrag erörtert die Franklin Equity Group die Folgen, Herausforderungen und Chancen einer möglichen Renaissance der Kernenergie in den USA.

Kernpunkte:

  • Die KI-Revolution und ihr Potenzial, jährlich einen wirtschaftlichen Wert von 2,6 bis 4,4 Bio. USD zu generieren, wecken erneutes Interesse an der Stromerzeugung aus Kernenergie.1
  • Technologieunternehmen setzen auf Kernenergie, weil sie zuverlässig und skalierbar ist und eine stabile Energieversorgung zur Unterstützung von KI-Technologien gewährleistet.
  • Während Tech-Giganten die Führung übernehmen, könnten verstärkte Investitionen in Atomtechnologie positive Nachwirkungen in der gesamten Industrielandschaft haben.
  • Die jüngsten Nachrichten von DeepSeek und die Effizienzgewinne beim R1-Modell dürften den Einsatz von KI weiter beschleunigen.

Wir sind überzeugt, dass die Kernenergie eine entscheidende Rolle bei der Deckung des steigenden Strombedarfs in den USA spielen wird, der durch das Wachstum von KI und Rechenzentren, das Reshoring und den Wiederaufschwung der US-Fertigung sowie die Elektrifizierung in verschiedenen Branchen angetrieben wird. Obwohl wir noch am Anfang stehen und Herausforderungen zu bewältigen sind, sind wir zuversichtlich, dass die Kernenergie in den nächsten zehn Jahren eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen wird.

 



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.