AUTOREN

Serena Perin Vinton, CFA
Portfolio Manager
Franklin Equity Group

Joyce Lin, CFA
Co-director of Research, Portfolio Manager and Research Analyst
Franklin Equity Group

Robert Rendler, CFA
Portfolio Manager and Research Analyst
Franklin Equity Group
Vorschau
Technologieriesen setzen vermehrt auf Kernenergie, um die energieintensiven Rechenzentren zu betreiben, die für das Training und den Betrieb der fortschrittlichen Modelle künstlicher Intelligenz (KI) von heute unerlässlich sind. Daher liegt das Potenzial für einen Ausbau der Atomstromkapazitäten auf der Hand. Dieser Wandel könnte die Energielandschaft maßgeblich umgestalten – nicht nur für die Tech-Branche, sondern auch für die Unternehmen und das verarbeitende Gewerbe in den USA. In diesem Beitrag erörtert die Franklin Equity Group die Folgen, Herausforderungen und Chancen einer möglichen Renaissance der Kernenergie in den USA.
Kernpunkte:
- Die KI-Revolution und ihr Potenzial, jährlich einen wirtschaftlichen Wert von 2,6 bis 4,4 Bio. USD zu generieren, wecken erneutes Interesse an der Stromerzeugung aus Kernenergie.1
- Technologieunternehmen setzen auf Kernenergie, weil sie zuverlässig und skalierbar ist und eine stabile Energieversorgung zur Unterstützung von KI-Technologien gewährleistet.
- Während Tech-Giganten die Führung übernehmen, könnten verstärkte Investitionen in Atomtechnologie positive Nachwirkungen in der gesamten Industrielandschaft haben.
- Die jüngsten Nachrichten von DeepSeek und die Effizienzgewinne beim R1-Modell dürften den Einsatz von KI weiter beschleunigen.
Wir sind überzeugt, dass die Kernenergie eine entscheidende Rolle bei der Deckung des steigenden Strombedarfs in den USA spielen wird, der durch das Wachstum von KI und Rechenzentren, das Reshoring und den Wiederaufschwung der US-Fertigung sowie die Elektrifizierung in verschiedenen Branchen angetrieben wird. Obwohl wir noch am Anfang stehen und Herausforderungen zu bewältigen sind, sind wir zuversichtlich, dass die Kernenergie in den nächsten zehn Jahren eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen wird.
Fußnoten
- Quelle: „The economic potential of generative AI: the next productivity frontier.“ McKinsey Global Institute. 14. Juni 2023.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Anlagestrategien, die darin bestehen, thematische Anlagechancen zu identifizieren, und ihre Wertentwicklung können beeinträchtigt werden, wenn der Anlageverwalter die tatsächlichen Chancen nicht erkennt oder wenn sich das Thema auf nicht erwartete Weise entwickelt. Die Konzentration von Anlagen auf den Sektor Informationstechnologie (IT) und technologiebezogene Branchen birgt viel größere Risiken im Zusammenhang mit ungünstigen Entwicklungen und Kursbewegungen in diesen Branchen als eine Strategie, mit der in eine breitere Palette von Branchen investiert wird.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten für ein durch Franklin Templeton verwaltetes Portfolio.
