AUTOREN

Grant Bowers
Portfolio Manager,
Franklin Equity Group®
United States
Kernpunkte:
- Die US-Wirtschaft hat sich in der Vergangenheit bei ganz unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen – von der Deregulierung während der Amtszeit von Präsident Reagan in den 1980er-Jahren bis hin zu den Reformen, die in den 2010er-Jahren nach der globalen Finanzkrise auf den Weg gebracht wurden – immer wieder als widerstandsfähig erwiesen. Dies unterstreicht die anhaltende Stärke der Finanzmärkte und Finanzinfrastruktur der USA.
- Das heutige Umfeld, das von Zöllen, handelspolitischen Spannungen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist, erinnert an vergangene Konjunkturzyklen. Unseres Erachtens werden die US-Wirtschaft und die US-Unternehmen nach wie vor von strukturellen Vorteilen und langfristigen Wachstumstreibern beflügelt.
- Aus unserer Sicht sind amerikanische Unternehmen weiterhin hervorragend aufgestellt, um die nächste Welle des weltweiten Wirtschaftswachstums voranzutreiben. Daher lohnt es sich, ein Engagement in US-Aktien als Eckstein eines diversifizierten Portfolios in Erwägung zu ziehen.
A durable edge in a shifting world
Von den weitreichenden Steuersenkungen und Deregulierungsmaßnahmen der 1980er-Jahre bis hin zur Verschärfung der regulatorischen Bestimmungen in den 2010er-Jahren – die US-Wirtschaft hat dramatische Verschiebungen der politischen und ökonomischen Ideologie immer gut gemeistert. Doch zwei Sachen sind immer konstant geblieben: die Widerstandskraft der US-Wirtschaft und die Kraft ihres innovativen Ökosystems.
Im Jahr 2025 – einem volatilen Jahr, das von makroökonomischen Negativfaktoren und einer geopolitischen Neuausrichtung geprägt ist – haben US-Aktien nach wie vor positive Renditen erzielt. Die Schlagzeilen drehen sich seit einiger Zeit vor allem um die handelspolitischen Spannungen, die erhöhten Zinsen und die fiskalpolitische Unsicherheit. Doch sowohl die historischen Erfahrungen als auch die aktuelle Marktentwicklung bestärken uns in unserer Kernthese, dass die US-Unternehmen und die US-Kapitalmärkte dank ihrer dauerhaften Stärke das weltweite Wirtschaftswachstum wahrscheinlich bis in das nächste Jahrzehnt hinein antreiben werden.
Die Argumente für eine dauerhafte Führungsposition der USA
Die US-Aktienmärkte haben über Jahrzehnte der Veränderung und des Wachstums hinweg ihre bemerkenswerte Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit immer wieder unter Beweis gestellt. Die USA spüren zwar durchaus die globalen Gegenwinde, doch ihre Wirtschaft, ihre Institutionen und ihre Unternehmen sind hervorragend gerüstet, um sie zu überstehen. Die US-Wirtschaft kann sich auf ein leistungsstarkes Innovations-Ökosystem, tiefe Kapitalmärkte und erstklassige Institutionen verlassen und wird daher auch weiterhin weltweit führend sein. US- Aktien sind unseres Erachtens nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler eines diversifizierten Portfolios – und ein leistungsstarker Motor für das weltweite Wachstum.
US-Aktien sind nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler eines diversifizierten Portfolios – und ein leistungs- starker Motor für das weltweite Wachstum.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Unternehmen mit hoher oder sehr hoher Marktkapitalisierung (Large Caps bzw. Mega Caps) können je nach Markt- und Wirtschaftslage bei den Anlegern in Ungnade fallen.
Die Risiken und die Volatilität bei Small-Cap- und Mid-Cap-Aktien sind größer als bei Large-Cap-Aktien.
Anlagestrategien, die darin bestehen, thematische Anlagechancen zu identifizieren, und ihre Wertentwicklung können beeinträchtigt werden, wenn der Anlageverwalter die tatsächlichen Chancen nicht erkannt oder wenn sich das Thema auf nicht erwartete Weise entwickelt. Die Konzentration von Anlagen auf die Sektoren Gesundheitswesen, Informationstechnologie (IT) und/oder technologiebezogene Branchen birgt viel größere Risiken im Zusammenhang mit ungünstigen Entwicklungen und Kursbewegungen in diesen Branchen als eine Strategie, mit der in eine breitere Palette von Branchen investiert wird.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich zur Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten eines durch Franklin Templeton verwalteten Portfolios.
WF: 6537958
