Zum Inhalt springen

Die wichtigsten Punkte

  • Robuste Aussichten: Innovationen und Ertragswachstum stützen US-Large-Caps trotz politischer und zollrechtlicher Risiken.
  • Vorteile eines aktiven Managements: Der Markt weitet sich über die Glorreichen Sieben hinaus aus. Vor diesem Hintergrund sind aktive Manager am besten gerüstet, die nächsten Gewinner ausfindig zu machen.
  • Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt an Fahrt: Der aktuelle KI-Boom folgt dem Muster früherer Innovationswellen, allerdings in viel rasanterem Tempo.

Stärke inmitten der Unsicherheit

US-Aktien konnten in den letzten Jahren beeindruckende Gewinne vorweisen. Der S&P 500®1 erreichte wiederholt Rekordwerte, was vor allem auf die Dominanz der Glorreichen Sieben im Bereich der KI zurückzuführen war. Die Bewertungen sind zwar hoch, aber die Marktaussichten bleiben positiv. Innovationen und Investitionen laufen weiter auf Hochtouren, das Umsatzwachstum nimmt Tempo auf und die Erträge dürften in diesem Jahr zweistellig zulegen.

Gleichzeitig haben wir jetzt eine wirtschaftsfreundlichere Regierung. Wie immer bestehen Risiken, vor allem im Hinblick auf die US-Handelspolitik und die möglichen Auswirkungen von Zöllen auf wichtige Sektoren wie die Tech-Branche. Der Markt betrachtet die Zölle von Präsident Trump derzeit zwar als taktische Maßnahme, doch es besteht die Gefahr einer längerfristigen Beeinträchtigung, wie wir sie während seiner letzten Präsidentschaft erlebt haben.

Trotz dieser Unwägbarkeiten ist es unwahrscheinlich, dass das Vertrauen der Anleger in US-Aktien ins Wanken gerät.  Die Risiken mögen hoch sein, aber die politischen Veränderungen der neuen Regierung könnten der US-Wirtschaft langfristig zugutekommen. Der Technologiesektor dürfte weiter an der Spitze stehen und neue Möglichkeiten jenseits der heute dominierenden Akteure bieten, wie die Erfahrung gezeigt hat.

Jenseits der Glorreichen Sieben

Während die Aktien der Glorreichen Sieben2 langfristig gut aufgestellt sind, wird sich die Marktführerschaft mit zunehmenden Innovationen ausweiten.

Zeiten des technologischen Wandels führen oft zu einer Trennung zwischen Gewinnern und Unternehmen, denen die Anpassung nicht gelingt. Die Anfänge des Mobile- und des Cloud-Computings bescherten milliardenschwere Erfolgsgeschichten, aber es gab auch Unternehmen, die nicht mithalten konnten. KI wird wahrscheinlich einen ähnlichen Weg einschlagen, wobei sich der Wettbewerb verschärft, wenn Kapital in neue Bereiche fließt.

Genau in einem solchen Umfeld ist ein aktives Management von großer Bedeutung. Die Verlagerung von KI-Infrastruktur zu Plattformen ist bereits in vollem Gange. Entscheidend für den Anlageerfolg ist es, die richtigen Unternehmen zum richtigen Zeitpunkt zu identifizieren, d. h. diejenigen, die über die Technologie, die Strategie und die Anpassungsfähigkeit verfügen, um ein langfristiges Wachstum zu erzielen.

KI folgt einem Muster, aber in rasanterem Tempo

Die Investitionen in KI erinnern stark an frühere Technologiezyklen. Bei vorangegangenen Wellen – wie der Mobile- und der Cloud-Revolution – verzeichneten Halbleiterhersteller frühe Gewinne, da Unternehmen in Infrastruktur investierten. Es folgten Zuwächse bei Plattformanbietern und schließlich die breite Nutzung von Anwendungen.

Heute zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Seit dem Start von ChatGPT im Jahr 2022 haben sich Halbleiteraktien um mehr als 30 Prozentpunkte besser entwickelt als der S&P 500®. Die nächste Phase ist bereits angelaufen: Die Investitionsausgaben der Hyperscaler beliefen sich im letzten Jahr auf mehr als 200 Mrd. USD und werden 2025 voraussichtlich mehr als 300 Mrd. USD betragen.

Was dieses Mal anders ist, ist das Tempo des Fortschritts. Die Entwicklung kostengünstiger und effizienterer großer KI-Sprachmodelle wie die von DeepSeek dürfte die Nutzung von KI vorantreiben. Anstelle einer Beherrschung der KI-Branche durch Großkonzerne, die umfangreiche Rechenressourcen finanzieren können, könnten geringere Rechenkosten die Markteintrittsbarrieren senken und daher mehr Wettbewerb und Innovation fördern. So würde eine vielfältigere Gruppe von KI-Marktführern entstehen.

Darüber hinaus erwarten wir mit sinkenden Kosten eine zunehmende Entwicklung von Anwendungen und allgemeine Nutzung von KI-Technologie. Wie in früheren Technologiezyklen zu beobachten war, führen Kostensenkungen häufig zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von Infrastruktur auf die Anwendungsentwicklung. Das birgt das Potenzial für eine neue Untergruppe von KI-Gewinnern und ein breites Spektrum an möglichen Anwendungsfällen.

Fazit

US-Aktien, besonders Large Caps, entwickeln sich dank Innovationen und Investitionen weiterhin stark. Obwohl die Aktien der Glorreichen Sieben eine wichtige Rolle gespielt haben, zeichnen sich wachsende Chancen jenseits dieser Marktführer ab. Der KI-gestützte Zyklus setzt sich fort, verändert die Wettbewerbslandschaft und schafft neue Wachstumsbereiche.

In diesem sich rasch wandelnden Umfeld sind aktive Manager gut aufgestellt, um die nächste Welle von Gewinnern und Verlierern auszumachen. Dabei werden ein selektiver Ansatz und die Beobachtung aller Entwicklungen und Risiken von zentraler Bedeutung sein, um die vor uns liegenden Chancen zu nutzen.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.