Zum Inhalt springen

Seit einigen Jahren sorgen die Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) häufig für Schlagzeilen. Ihr Einfluss erstreckt sich inzwischen auf fast alle Sektoren und geografischen Regionen und birgt wirtschaftliche und politische Konsequenzen, die nach Meinung zahlreicher Experten mit der industriellen Revolution gleichzusetzen sind.

Diese revolutionäre Technologie des digitalen Zeitalters eröffnet neue Wege der Automatisierung, die weiter verbreitet und intelligenter sein wird als je zuvor. Sie hat das Potenzial, jede Branche – nicht nur die Logistik, Fertigung oder das Transportwesen – zu verändern, und wird das Arbeitsumfeld von Büroangestellten und Arbeitern gleichermaßen beeinflussen.

In der letzten Zeit sind neue Anwendungen von einigen der bekanntesten Unternehmen in verschiedensten Branchen wie Pilze aus dem Boden geschossen. Und dies ist lediglich die Spitze des Eisbergs – KI spielt auch in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Die Auswirkungen sind für die Verbraucher vielleicht nicht immer offensichtlich, aber die Unternehmen wenden diese Technologie auf eine Weise an, die die Optimierung in sämtlichen Bereichen erleichtert.

Wie bei allen technologischen Innovationen, insbesondere bei solchen, die so viel versprechen wie KI, können Erwartung und Anspruch höher sein als die Möglichkeiten in der Realität. Es ist unsere Aufgabe als Analysten, den Hype zu durchbrechen: zu beurteilen, was machbar ist und wo der tatsächliche Nutzen liegt.

Nicht alles, was die KI-Befürworter versprechen, wird Früchte tragen, aber das Zusammenwirken einer Reihe von Faktoren, darunter Daten, Rechenleistung und Kompetenz, führt unweigerlich dazu, dass die KI in der Welt immer einflussreicher sein wird.

Wichtigste Inhalte

  1. Der rasante Fortschritt im Bereich KI – angetrieben durch die große Zahl jederzeit verbundener Verbraucher und Geräte, durch das schnelle Internet und durch den Ausbau der globalen Cloud-Computing-Infrastruktur – führt zu einem umfassenden technologischen Wandel, der die digitale Entwicklung der globalen Wirtschaft ermöglichen wird.
  2. Immer mehr Unternehmen investieren hohe Summen in KI, und während sich die Technologien weiterentwickeln und immer weitläufigere Konsequenzen haben, wird der potenzielle Wert, der sich hierdurch erschließen lässt, ansteigen.
  3. Der wahre Differenzierungsfaktor für Unternehmen, die KI-Tools entwickeln, sind die Daten, die zur Lösung eines Problems verwendet werden. Datenverarbeitungsleistung ist ein Rohstoff. Viele relevante Algorithmen und Verfahren für maschinelles Lernen spielen sich im öffentlichen Bereich ab und sind größtenteils ebenfalls ein Rohstoff. Deshalb glauben wir, dass Unternehmen mit firmeneigenen Datenbeständen oder privilegiertem Zugang zu differenzierten Datenbeständen, aus denen sie lernen können, langfristig die Gewinner sein werden.

Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.