Zum Inhalt springen

Innovationen gewinnen weiter an Fahrt, da neue technologische Entdeckungen zur Entwicklung skalierbarer Anwendungen führen. In diesen Erkenntnissen zu Innovationen stellen wir fünf Fortschritte heraus, die wir in diesem Quartal für interessant hielten. Von der Anwendung neuer Konzepte auf traditionelle Infrastruktur wie Ziegelsteine bis hin zur „letzten Grenze“ (dem Weltraum), unterstützt jedes Beispiel unsere Überzeugung, dass die Fähigkeit zur Veränderung von Daten, Materialien und Organismen in ihren Grundformen tiefgreifende Weiterentwicklungen in der Wirtschaft bewirken wird.

Größte Rakete der Welt hebt ab

Die leistungsstärkste Rakete der Welt absolvierte ihren ersten Start und explodierte im Flug, als sich der Booster nicht löste.1 Trotz des Scheiterns war dieser Test ein entscheidender Moment für die private Raumfahrtindustrie. Die Rakete ist für den Transport von über 100 Tonnen Fracht ausgelegt – mehr als das Vierfache der Kapazität des Space Shuttles. Die Welt schickt jedes Jahr insgesamt 500 Tonnen Fracht ins All.2 Man stelle sich vor, diese Last mit nur einer Handvoll Starts bewältigen zu können. Die Wiederverwendbarkeit von Raketen würde die Kosten deutlich unter das heutige Niveau drücken.3

Warum ist die Entwicklung relevant? Durch die Verringerung des mühsamen Aufwands für die Gewichteinsparung bei der Ausstattung auf Kosten anderer Konstruktionsfaktoren wächst das Spektrum dessen, was ins All geschickt werden kann. Das wiederum eröffnet Möglichkeiten, von der wissenschaftlichen Forschung über das Satelliteninternet bis hin zum Weltraumtourismus.

Quellen: Gartner, Franklin Equity Group. Die vorliegenden Informationen dienen ausschließlich zur Veranschaulichung und bilden nicht zwangsläufig die vergangene oder zukünftige Portfoliostruktur der Strategie ab. Eine Anlage der Strategie in eines oder alle diese Innovationsbeispiele wird nicht zugesichert. Die vorliegenden Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch eine Anlageberatung dar.

KI ahmt Stimmen von Prominenten nach

Vor Kurzem gingen einige von künstlicher Intelligenz (KI) generierte Songs viral, in denen die Stimmen weltberühmter Musiker nachgeahmt wurden.4 Das wirft zwar urheberrechtliche und ethische Fragen auf, doch können solche KI-Anwendungen auch Innovationen im Bereich der digitalen Unterhaltung und Werbung vorantreiben. Generative KI wurde sogar schon eingesetzt, um die Stimmen von Prominenten in Sprachen zu übersetzen, die sie gar nicht sprechen.5 Die Technologie verbessert sich im Gleichschritt mit dem exponentiellen Zuwachs an Daten, sodass wir davon ausgehen, dass die Qualität in Zukunft steigen wird.

Warum ist die Entwicklung relevant? Durch den Abbau von technologischen Schranken werden KI-Tools weithin zugänglich. Die Annahme, dass automatisierte Routineaufgaben als Erstes durch KI ersetzt werden, muss infrage gestellt werden, wenn die kreativen Barrieren um von Menschen geschaffene Kunst und Musik durchbrochen zu werden drohen.

Mikroben auf der Haut sollen Tumore bei Mäusen schrumpfen lassen

Harmlose Mikroben auf der Haut wurden mit einem genetischen Code modifiziert, der auch auf der Oberfläche von Krebszellen zu finden ist.6 Das Auftragen dieser „Designer-Bug“-Mikroben auf die Haut von Mäusen löste eine Immunreaktion aus, die Hautkrebszellen zerstörte und Tumore schrumpfen ließ. Dieser genetische Ansatz könnte eines Tages auch zur Behandlung anderer Krankheiten und Allergien eingesetzt werden, indem einfach Mikroben auf die Rückseite des Ohrs gerieben werden.

Warum ist die Entwicklung relevant? Krebs ist noch immer die zweithäufigste Todesursache in den USA.7 Diese immuntherapeutischen Ansätze beruhen darauf, den eigenen Körper zur Bekämpfung von Krankheiten einzusetzen. Sie versprechen Fortschritte im Hinblick auf eines der größten ungelösten Probleme der Medizin.

Ziegel: Speichern von erneuerbarer Energie als Wärme

Die Schwerindustrie verursacht etwa 40 % der weltweiten CO2-Emissionen, und drei Viertel des industriellen Verbrauchs entfallen auf Wärmeenergie.8 Doch können intermittierende erneuerbare Energien die für kontinuierliche Industrieprozesse benötigte Wärme nicht stabil bereitstellen. Unternehmen testen eine „Wärmebatterie“ zur Speicherung von Strom aus kohlenstofffreien Quellen unter Verwendung von Stapeln aus Ziegelsteinen.9 Ähnlich wie bei einem Toaster wandelt ein Heizelement Strom in Wärme um, die Stunden oder Tage lang zu einem Fünftel der Speicherkosten von Batterien gespeichert werden kann.10 Zur Rückgewinnung der Energie wird Luft durch Lücken in den Ziegeln geblasen, wobei die Luft bis zu 1.000 Grad Celsius erreicht.11 Diese Heißluft kann für industrielle Wasserkessel, Öfen und andere wärmeintensive Anwendungen genutzt werden.

Warum ist die Entwicklung relevant? Wärme stellt mit der Hälfte des weltweiten Endenergiebedarfs den größten Energieendverbrauch dar – mehr als Strom (20 %) und Transportwesen (30 %).12 Die Energiewende erfordert Innovationen, die einfache, kosteneffiziente Lösungen zur Beseitigung massiver Marktineffizienzen beinhalten.

Elektrifizierte Straßen laden Elektroautos während der Fahrt auf

In Schweden wird ein 20 km langer elektrifizierter Straßenabschnitt gebaut, auf dem Autos während der Fahrt über die Straßenoberfläche mit Strom versorgt werden. Das passive Ladesystem der E-Autobahn würde die Abhängigkeit von Ladestationen verringern. Auch könnten die Batterien um 70 % verkleinert werden und so die Betriebskosten für Elektrofahrzeuge senken. Ein Konzeptnachweis für diese Technologie wurde 2013 auf einer 24 km langen Straße in Südkorea erbracht, die für elektrische Linienbusse bestimmt ist.13

Warum ist die Entwicklung relevant? Ladeinfrastruktur und Betriebskosten sind die beiden Haupthindernisse für eine größere Verbreitung von Elektroautos. Die Technologie für Elektroautos entwickelt sich ständig weiter – von fortschrittlichen Batteriesystemen bis hin zu KI-Funktionen für selbstfahrende Autos. Allerdings wird das Elektroangebot durch Innovationen in der unterstützenden Infrastruktur durch den Komfort für Pendler immer attraktiver.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.