AUTOREN

Dina Ting, CFA
Head of Global Index Portfolio Management,
Franklin Templeton ETFs
Egal, ob Sie immer noch auf der Hut sind vor „Inflation Head Fakes“, also täuschenden Inflationsentwicklungen, oder ob Sie bereits optimistischer sind, dass eine sanfte Landung der US-Wirtschaft herbeigeführt werden kann – unseres Erachtens ist nun ein guter Zeitpunkt, um die Portfolioallokationen im oft vergessenen Marktsegment der Aktien mit mittlerer Marktkapitalisierung (Mid Caps) neu zu bewerten.
Mid-Cap-Unternehmen sind stärker etabliert und weniger risikoreich als ihre Small-Cap-Pendants und bieten in der Regel auch überzeugendes Wachstumspotenzial für Anleger, die ein ausgewogenes Verhältnis zu attraktiven Bewertungen suchen. Nach der diesjährigen Rally bei Technologiewerten sind Mid Caps derzeit nicht nur gegenüber ihren technologielastigen Large-Cap-Pendants, sondern auch gegenüber Small-Cap-Titeln günstiger bewertet.
Der Russell Midcap Index bildet etwa 27 % der 1.000 nach Marktkapitalisierung größten US-Unternehmen ab. Er notiert aktuell zum etwa 16,5-Fachen der für 2023 prognostizierten Gewinne, verglichen mit dem 20-Fachen beim Russell 1000 und dem 23,6-Fachen beim Small-Cap-Pendant, dem Russell 2000 Index.1
Eine Allokation am Large-Cap-Markt, der im bisherigen Jahresverlauf eine Rendite von fast 21 % (im Fall des Russell 1000 Index) erwirtschaftet hat, ist angesichts der relativ bescheidenen 11 %, die im Mid-Cap-Segment des Marktes generiert wurden, für Anleger verständlicherweise reizvoll.2 Mid Caps lagen im November zwar knapp vor Large Caps, aber Anleger zögern unter Umständen, sich in dem Segment zu engagieren, da sie der Ansicht sein könnten, dass ein Portfolio mit Large- und Small-Cap-Werten ein angemessenes Engagement über das gesamte Spektrum der Marktkapitalisierung hinweg bietet. Aber man muss das längerfristige Potenzial von Mid Caps beachten: In den 20 Jahren bis zum Beginn dieses Jahres haben sie gegenüber Large Caps eine Outperformance erzielt (annualisierte Renditen von 9,4 % ggü. 8,3 %).3
Man darf nicht vergessen, dass nur einige wenige ausgewählte „glorreiche“ Mega-Cap-Technologieaktien für den Großteil der Marktgewinne bei Large Caps verantwortlich waren. Mid-Cap-Indizes sind dagegen in der Regel bei Industriewerten übergewichtet. Dieser Sektor dürfte nach den jüngsten Konjunkturmaßnahmen der US-Regierung verstärkt wachsen. Zu diesen Maßnahmen gehören der auf 1 Billion USD angelegte Infrastructure and Jobs Act, die Ausgaben für saubere Energie im Zusammenhang mit dem Inflation Reduction Act sowie der CHIPS and Science Act, der den Fertigungssektor, die Lieferketten und zahlreiche Technologiebereiche in den USA stärken soll.
Zu den diesjährigen Spitzenreitern im Industriesektor gehören ein führendes Speditionsunternehmen, das im weniger rezessionsanfälligen Lkw-Teilladungs- und Logistiksegment tätig ist, sowie ein führender allgemeiner Anbieter von Produkten aus dem Bereich Maintenance, Repair and Operations (Wartung, Reparatur und Betrieb; abgekürzt MRO).
Wachstumspotenzial im Vergleich zu Large Caps attraktiver
Hervorragende Beispiele für das größere Potenzial von Mid-Cap-Unternehmen bei der Steigerung ihres Marktanteils und dem Vordringen in neue Märkte sind Starbucks und Nvidia: Noch vor 20 Jahren waren sie ganz eindeutig dem Mid-Cap-Segment zuzuordnen, ihre Marktkapitalisierung lag bei knapp unter 8 Milliarden USD bzw. 1,2 Milliarden USD. Mid-Cap-Unternehmen sind bekanntermaßen flexibler als ihre größeren Pendants, sie können sich schneller an sich verändernden Marktbedingungen anpassen und von sich neu abzeichnenden Chancen profitieren. Unsere Analysen zeigen, dass Mid-Cap-Unternehmen ein stärkeres Gewinnwachstum prognostiziert wird als vielen Large-Cap-Unternehmen, deren Lebenszyklus möglicherweise bereits ausgereift ist.4
Geschätzter Verlauf des Kurs-Gewinn-Verhältnisses
2021–2025 (Schätzung)

Quellen: Bloomberg, Russell-Indizes, Stand: Oktober 2023. Geschätzter KGV-Verlauf, basierend auf Konsensschätzungen von Bloomberg. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich Prognosen, Schätzungen oder Hochrechnungen als richtig erweisen. Wichtige Hinweise und die Geschäftsbedingungen des Datenanbieters finden Sie unter www.franklintempletondatasources.com
Zum Ende des dritten Quartals profitierten Mid Caps zudem davon, dass sie weniger hoch bewertet waren. Mid Caps wurden in der Vergangenheit zu einem Aufschlag von 8,4 % gegenüber Large Caps gehandelt. Doch zum Ende des dritten Quartals notierten Mid Caps zu einem Abschlag von fast 7 % gegenüber Large Caps.5
Kurs-Gewinn-Verhältnis Russell Midcap Index/Russell 1000 Index
Januar 1997 – September 2023

Quellen: Bloomberg, Russell-Indizes. Stand: 30. September 2023. Der Russell Midcap Index bildet die Performance von knapp 800 öffentlich gehandelten Mid-Cap-Unternehmen in den USA ab. Der Russell 1000 Index bildet die Performance von 1.000 öffentlich gehandelten Large-Cap-Unternehmen in den USA ab. Indizes werden nicht verwaltet und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Wichtige Hinweise und die Geschäftsbedingungen des Datenanbieters finden Sie unter www.franklintempletondatasources.com
Unseres Erachtens bietet das Mid-Cap-Universum eine attraktive sektorielle Diversifizierung und Möglichkeiten für die Partizipation am Aufwärtspotenzial des breiteren Marktes. Darüber hinaus können regelbasierte börsengehandelte Fonds (ETFs), die an diversifizierende Faktoren wie Qualität, Wert, Dynamik und geringe Volatilität gekoppelt sind, für eine ausgewogenere Performance sorgen, sodass auch volatile Marktbedingungen gemeistert werden können.
Der LibertyQ US Mid Cap Equity Index legt einen großen Schwerpunkt auf die Faktoren Sicherheit, Qualität und Wert und berücksichtigt in geringerem Maße bei den obersten 25 % der Engagements auch die Faktoren Dynamik und geringe Volatilität. Im bisherigen Jahresverlauf war Qualität die maßgebliche Antriebskraft für den Index und seine Eigenkapitalrendite (ROE) war mit Stand Ende Oktober um 90 % höher als die des Russell Midcap Index.6
Außerdem sind Mid-Cap-Indizes zwar weniger IT-lastig als ihre Large-Cap-Pendants, doch die Ausrichtung auf verschiedenste Faktoren sorgt dafür, dass die Technologielieblinge von morgen trotzdem stark gewichtet sein können.
- Bloomberg, 14. Nov. 2023. Indizes werden nicht verwaltet und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich Prognosen, Schätzungen oder Hochrechnungen als richtig erweisen.
- Bloomberg, 4. Dez. 2023. Indizes werden nicht verwaltet und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
- Bloomberg, 1. Jan. 2002 bis 31. Dez. 31 2022 Russell MidCap Index, Russell 1000 Index. Indizes werden nicht verwaltet und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
- Es gibt keine Garantie dafür, dass sich Schätzungen oder Prognosen bewahrheiten.
- Quellen: Bloomberg, Russell-Indizes. Stand: Ende des dritten Quartals 2023.
- Quelle: Morningstar. Stand: 31. Oktober 2023. Der LibertyQ US Mid Cap Equity Index basiert auf dem Russell Midcap Index, seinem Mutterindex, der die Wertentwicklung des Mid-Cap-Segments des US-Aktienuniversums misst. Der LibertyQ US Mid Cap Equity Index soll die Performance einer Strategie von Franklin Templeton abbilden, mit der ein Engagement in vier Faktoren angestrebt wird: Qualität, Wert, Dynamik und geringe Volatilität. Indizes werden nicht verwaltet und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des potenziellen Verlusts des Anlagekapitals.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Mit Small-Cap- und Mid-Cap-Aktien können größere Risiken und mehr Volatilität verbunden sein als mit Large-Cap-Aktien. Für aktiv verwaltete ETFs besteht keine Garantie, dass die Anlageentscheidungen des Fondsmanagements zu den gewünschten Ergebnissen führen werden.
ETFs werden wie Aktien gehandelt. Ihr Marktwert schwankt, und sie können zu Kursen gehandelt werden, die über oder unter ihrem Nettoinventarwert liegen. Maklerprovisionen und ETF-Aufwendungen schmälern die Renditen. ETF-Anteile können während der Öffnungszeit der Börse, an der sie notiert sind, zu ihrem Marktpreis gekauft oder verkauft werden. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass ein aktiver Handelsmarkt für ETF-Anteile entsteht oder gepflegt wird oder dass deren Notierung fortgeführt wird oder unverändert bleibt. ETF-Anteile können zwar an Sekundärmärkten gehandelt werden, werden jedoch eventuell nicht unter allen Marktbedingungen prompt gehandelt und können in Zeiten von Marktstörungen zu erheblichen Abschlägen gehandelt werden.
Mit Anlagen in ETFs sind mitunter Provisionen, Managementgebühren, Brokeragegebühren und Kosten verbunden. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und die ETF-Informationen, bevor Sie eine Anlage tätigen. Für ETFs besteht keine Garantie. Ihre Werte ändern sich häufig, und die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten eines durch Franklin Templeton verwalteten Portfolios.
