AUTOREN

Jeffrey Schulze, CFA
Head of Economic and Market Strategy

Josh Jamner, CFA
Investment Strategy Analyst
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Das langsamere Lohnwachstum hat dazu beigetragen, dass sich der Indikator für das Lohnwachstum des ClearBridge Recession Risk Dashboard auf Gelb verbessert hat. Zudem dürfte es die Angst vor einer Lohn-Preis-Spirale beschwichtigen, die zu einer weiteren Straffung der Geldpolitik führen könnte.
- Die moderaten Lohnzuwächse haben eine „Goldlöckchen“-Zone erreicht, die für eine weiche Landung spricht. So haben sich die Löhne auf ein Niveau abgekühlt, das mit dem 2 % Inflationsziel der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) übereinstimmt, gleichzeitig aber so hoch sind, dass Verbraucher ihr Geld großzügig ausgeben.
- Die jüngst wieder stärkeren Inflationssorgen werden sich möglicherweise erst allmählich wieder legen. Wir sind allerdings überzeugt, dass der heiterere Ausblick zusammen mit den zuletzt beobachteten US-Aktienkursverlusten für langfristig orientierte Anleger eine Gelegenheit darstellt.
Lohnwachstum schürt die Inflation nicht mehr
Die wiederaufflammende Angst vor einer hartnäckigen Inflation schickte im April die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen um fast 50 Basispunkte nach oben und bescherte dem S&P 500 Index gleichzeitig ein Minus von 4,2 %. Die Lohndaten haben sich 2024 jedoch weiter gemäßigt. So sind die durchschnittlichen Stundenlöhne im April nur noch um 3,9 % gestiegen. Das ist der schwächste Anstieg seit Mitte 2021 und liegt deutlich unter dem Höchststand von 5,9 % Anfang 2022. Durch den Rückgang im April sank auch die annualisierte Veränderung der durchschnittlichen Stundenlöhne über drei Monate auf nur noch 2,8 %. Das legt nahe, dass die Lohnsteigerungen sich in den nächsten Monaten weiter abkühlen dürften. Die Löhne verlangsamen sich auf ein Niveau, das letztendlich für eine Rückkehr zum 2 % Inflationsziel der Fed spricht. Vor diesem Hintergrund scheinen die Fed-Mitglieder trotz der wiederaufgeflammten Inflationssorgen keine Eile zu haben, ihren Kurs zu ändern und die Zinsen zu erhöhen.
Da sich das Tempo des Lohnwachstums verlangsamt, hat sich der Indikator für das Lohnwachstum im ClearBridge Recession Risk Dashboard von einem zuvor in Richtung Rezession weisenden roten Signal diesen Monat auf Gelb/zur Vorsicht mahnend verbessert. In diesem Monat gibt es keine anderen Änderungen am Dashboard und das Gesamtsignal ist unverändert Gelb (Abbildung 1).
In der Vergangenheit, sobald der Indikator zum Lohnwachstum auf Rot gesprungen ist, sobald er eine Rezession überdauert hat. Zahlreiche Daten deuten allerdings darauf hin, dass der aktuelle Konjunkturzyklus ein besonders einzigartig in der jüngeren Vergangenheit ist. Entscheidend ist, dass die Lohnzuwächse ein gemäßigteres Tempo erreicht haben, das weitgehend mit dem 2 % Inflationsziel der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) übereinstimmt, gleichzeitig aber so stark sind, dass die Verbraucher ihr Geld großzügig ausgeben. Löhne, die eine „Goldlöckchen“-Zone erreichen, welche die Konsumausgaben unterstützt (und damit den anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung), ohne eine Lohn-Preis-Spirale auszulösen, die wiederum zu einer erneuten Straffung der Geldpolitik führen würde, sind entscheidend. Denn das Arbeitseinkommen ist für die meisten Amerikaner die primäre Ausgabenquelle.
Abbildung 1: ClearBridge Recession Risk Dashboard

Quelle: ClearBridge Investments.
Der massive Anstieg der Löhne 2021 war mit ein Grund, weshalb die Fed den Leitzins (Federal Funds Rate) so aggressiv erhöht hat. Der aktuelle Arbeitsmarkt gleicht jedoch kaum dem vor drei Jahren. Denn damals war die Suche nach Arbeitskräften eines der größten Probleme für Arbeitgeber beim Wiederhochfahren der Wirtschaft nach der Pandemie. Die Erwerbsbevölkerung, also die Erwerbstätigen und die Arbeitssuchenden, war Anfang 2021 gegenüber dem Vor-Corona-Niveau um ca. 4,5 Mio. Arbeitskräfte geschrumpft, obwohl die Zahl der offenen Stellen rasant stieg. Der Arbeitskräftebedarf (offene Stellen) überstieg das Arbeitskräfteangebot. Dementsprechend stiegen die Löhne, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Angesichts höherer Einkommen strömten in den drei nachfolgenden Jahren Arbeitskräfte in die Erwerbstätigkeit und heute ist die Erwerbsbevölkerung um 3 Millionen Arbeitskräfte größer als Ende 2019.
Abbildung 2: Die Erwerbsbevölkerung hat sich erholt...Und anschließend

Quelle: U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS), Macrobond. Daten zuletzt aktualisiert am 5/3/2024.
Das Arbeitskräfteangebot hat in den letzten Jahren auch von der stärkeren Einwanderung profitiert. Das Thema kann zwar politisch polarisieren, hat aber unseres Erachtens wichtige wirtschaftliche Folgen. Das US-Haushaltsbüro Congressional Budget Office (CBO) hat vor Kurzem seine Schätzungen zur Nettoimmigration um 3,3 Millionen Personen in den vergangenen zwei Jahren nach oben korrigiert. Dies ist ein großer Pool zusätzlicher potenzieller Arbeitskräfte.1 Das CBO erwartet, dass in den nächsten drei Jahren gemessen an den bisherigen Schätzungen 4,4 Millionen zusätzliche Arbeitskräfte ins Land kommen werden. Dadurch dürfte sich der Pool potenzieller Arbeitskräfte noch weiter vergrößern und der Abwärtsdruck auf die Lohnzuwächse anhalten.
Auch auf der Bedarfsseite hat sich der Arbeitsmarkt verändert und ist dadurch wieder mehr ins Lot gekommen. Die Zahl der offenen Stellen stieg 2021, als kaum Arbeitskräfte zu finden waren, um knapp 5,5 Millionen gegenüber dem Niveau vor der Pandemie. Auch wenn ein Teil dieses Anstiegs wahrscheinlich auf doppelte Stellenanzeigen zurückzuführen ist, fiel er doch in eine Phase massiver Neueinstellungen. Denn allein im Jahr 2021 wurden 7,2 Millionen Jobs geschaffen. Das Tempo der Neueinstellungen begann sich jedoch 2022 zu verlangsamen und die Zahl der offenen Stellen ging allmählich zurück. Obwohl es heute noch 1,8 Millionen mehr offene Stellen als Ende 2019 gibt, ist die Zahl der Stellenanzeigen ausgehend vom Höhepunkt um 3,7 Millionen gesunken. Das ist ein klares Signal dafür, dass der Arbeitskräftebedarf sinkt, aber nach wie vor robust ist.
Abbildung 3: Schwächere Nachfrage, besseres Gleichgewicht

Stand der Daten zu offenen Stellen: 31. März 2024. Quellen: FactSet, BLS, St. Louis Fed, NBER.
Der Arbeitsmarkt kommt wieder ins Lot und die Löhne sinken wieder auf ein Niveau, das dem 2 %-Inflationsziel der Fed entspricht. Vor diesem Hintergrund kann die Notenbank es sich unserer Meinung zufolge leisten, angesichts der Veröffentlichung einiger ungünstiger Inflationsdaten 2024 geduldig zu bleiben. Dieses neue Gleichgewicht am Arbeitsmarkt ist historisch außerhalb einer Rezession ungewöhnlich. Gleichwohl ist es eine erfreuliche Entwicklung, die die bereits hohe Wahrscheinlichkeit einer weichen Landung weiter erhöht. Das jüngste Wiederaufflammen der Inflation wird möglicherweise erst allmählich wieder abflauen, wobei der Preisauftrieb bei den Wohnkosten beispielsweise im Sommer nachlassen dürfte. Der heiterere Ausblick zusammen mit den jüngsten US-Aktienkursverlusten stellt für langfristig orientierte Anleger jedoch eine Gelegenheit dar. Der S&P 500 liegt weniger als 5 % unter seinem Allzeithoch. Wir verstehen daher, dass viele Anleger möglicherweise lieber geduldig warten, bis das Aktienbarometer stärker sinkt. Positive Inflationsentwicklungen könnten eine Rally auslösen. Daher sollten Anleger vielleicht überlegen, ob sie die jüngste Schwäche nutzen wollen, um sich eine Pole-Position zu sichern.
Fußnoten
- Stand: 15. November 2023. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich Prognosen, Schätzungen oder Hochrechnungen als richtig erweisen.
Definitionen
Das ClearBridge Recession Risk Dashboard umfasst eine Gruppe von 12 Indikatoren, die zur Untersuchung des Zustands der US-Wirtschaft und der Wahrscheinlichkeit eines Abschwungs herangezogen werden.
Das Federal Reserve Board (Fed) ist für die Formulierung der US-Geldpolitik verantwortlich, die Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und eine nachhaltige Struktur für internationalen Handel und Zahlungen fördern soll.
Das Congressional Budget Office ist eine legislative Bundesbehörde der Vereinigten Staaten, die dem Kongress Haushalts- und Wirtschaftsinformationen zur Verfügung stellt.
Der S&P 500 Index ist ein nicht gemanagter repräsentativer Index aus 500 Aktien, der generell die Performance von Großunternehmen in den USA widerspiegelt.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals. Die Wertentwicklung der Vergangenheit stellt keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung dar. Bitte beachten Sie, dass ein Anleger nicht direkt in einen Index investieren kann. Gebühren, Kosten oder Ausgabeaufschläge sind in den Renditen nicht gemanagter Indizes nicht berücksichtigt.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung (Large Caps) können je nach Markt- und Wirtschaftslage bei den Anlegern in Ungnade fallen. Mit Small Caps und Mid Caps können größere Risiken und mehr Volatilität verbunden sein als mit Large Caps.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren.
Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen sowie soziale, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in Schwellenländern noch größer.
Rohstoffe und Währungen sind mit erhöhten Risiken verbunden, zu denen unter anderem Marktrisiken und politische Risiken, das Regulierungsrisiko sowie Risiken im Zusammenhang mit naturgegebenen Bedingungen gehören, sodass sie unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet sind.
US-Staatsanleihen (Treasuries) sind direkte Schuldverschreibungen, die von der US-Regierung begeben werden und durch ihre uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit abgesichert sind. Die US-Regierung garantiert die Kapital- und Zinszahlungen auf US-Staatsanleihen, wenn die Wertpapiere bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Im Gegensatz zu US-Staatsanleihen sind Schuldtitel, die von Bundesbehörden und Gebietskörperschaften begeben werden, sowie damit verbundene Anlagen nicht unbedingt durch die uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit der US-Regierung abgesichert. Selbst wenn die US-Regierung die Kapital- und Zinszahlungen auf Wertpapiere garantiert, betrifft diese Garantie keine Verluste, die auf einen Rückgang des Marktwerts dieser Wertpapiere zurückzuführen sind.
