AUTOREN

Matthew Moberg
Portfolio Manager
Franklin Equity Group
United States
Manchmal führt eine einzige wertvolle Erkenntnis sofort zu einer Innovation. Häufiger jedoch hat man den Eindruck, dass sich eine Innovation plötzlich und mit Macht Bahn bricht, doch in Wirklichkeit ist sie das Ergebnis jahrelanger Arbeit in unterschiedlichen Bereichen. In diesem Quartal sind die spannenden Innovationen, über die wir berichten wollen, weitgehend der zweiten Kategorie zuzuordnen. Sie verbinden durchweg Fortschritte aus so unterschiedlichen Bereichen wie Robotik und Materialwissenschaft miteinander und führen zu neuen erfinderischen Formen, die auf früheren Errungenschaften aufbauen. Gemeinsam ist ihnen ihr Potenzial, unsere Welt und die Wirtschaft weit über die ursprünglichen Einsatzmöglichkeiten hinaus zu beeinflussen.
Ein fortschrittlicher neuer „Roboterhund“ nutzt Verstärkungslernen, um Parcours-Aufgaben zu meistern
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University erschuf vor Kurzem einen Roboterhund, der auf Blöcke springt, die doppelt so hoch sind wie er selbst, der schwieriges Gelände meistert und der sich frei bewegen kann.1 Verstärkungslernen, eine Technik, bei der künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommt, um das menschliche Lernen nachzubilden, versetzt diesen neuen Roboterhund in die Lage, dynamisch auf seine Umgebung zu reagieren.
Warum ist die Entwicklung relevant? Die Forscher haben ihren Schwerpunkt von der Frage, wie das „Gehirn“ eines Roboters lernen kann, auf die Frage verlegt, wie er mit seinem Körper neue Handlungen vollziehen kann. Dadurch werden Roboter immer agiler und können immer besser auf ihr Umfeld reagieren. Diese Verschiebung des Forschungsansatzes könnte dazu führen, dass Roboter lernen, wie sie für uns grundlegende tägliche Aufgaben verrichten können.
Ein neues KI-Modell kann vorhersagen, wie sich Proteine durch die Wechselwirkung mit Molekülen verändern
Die erste Version von AlphaFold, einem Programm, das Vorhersagen über die Proteinstruktur anstellt, kam 2020 heraus. Im Jahr 2024 wurde AlphaFold im Rahmen eines bedeutenden Durchbruchs aktualisiert – es kann nun die Strukturen von Proteinen während Wechselwirkungen mit anderen Molekülen mit erstaunlicher Genauigkeit vorhersagen.2
Warum ist die Entwicklung relevant? Die Entwickler von AlphaFold hoffen, dass sich durch diese Entwicklung die Leistungskraft der Technologie steigern lässt. Das Ziel ist es, die Struktur der über 100.000 Proteine in unserem Körper sowohl für sich allein genommen als auch bei Wechselwirkungen vorhersagen zu können. Sollte dies gelingen, wäre es ein grundlegender Fortschritt für die Medikamentenentwicklung, sie müsste damit nicht mehr im Labor stattfinden, sondern könnte größtenteils am Rechner vollzogen werden.
Abbildung 1: Veranschaulichung der Proteinstruktur
Die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Prognose von Proteinstrukturen ist ein grundlegender Fortschritt für die Medikamentenentwicklung

Nur zur Veranschaulichung.
Entdeckung hefeähnlicher Bakterien, die Kohlenstoff verdauen und Ethanol produzieren
Eine der Antworten auf den Klimawandel könnte nun im Kot von Kaninchen gefunden worden sein – das Bakterium Clostridium autoethanogenum.3 Genau wie Hefe, die Zucker in Ethanol verwandelt, erzeugt dieses Bakterium Ethanol aus gasförmigem Kohlenstoff. Ein Unternehmen scheidet überschüssige Kohlenstoffemissionen aus Stahlwerken ab und leitet sie in einen mit dem Bakterium angereicherten Lösung in einem Bioreaktor.
Warum ist die Entwicklung relevant? Das Klima profitiert in zweierlei Hinsicht von dieser Innovation. Erstens könnten diese Bakterien dafür sorgen, dass die CO2-Emissionen von Stahlwerken um 30 % zurückgehen, diese Branche ist für 11 % der globalen Emissionen verantwortlich. Zweitens kann das dabei entstehende Ethanol für die Herstellung von Flugzeugtreibstoff mit 85 % weniger CO2-Emissionen verwendet werden.4
Forscher erfinden einen Roboter, der seine Form verändern kann
Bei der Erfindung eines neuen Miniaturroboters, der seine Gestalt vom flüssigen in den festen Zustand wechseln kann, diente die flexible Seegurke als Inspiration.5 Durch die Einbettung magnetischer Partikel in das Metall Gallium konnten Forscher einen Roboter bauen, der ähnlich flexibel ist. Er kann Sprünge machen, die dem bis zu 20-Fachen seiner eigenen Größe entsprechen, Wände hochklettern und sogar aus einem Pseudo-Gefängnis entfliehen.
Warum ist die Entwicklung relevant? Dieser neue Roboter steht zwar ganz am Anfang seiner Entwicklungsphase, zeigt aber schon jetzt vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten im biomedizinischen Bereich. Beispielsweise könnte er eingesetzt werden, um eine Münze aus dem Magen eines Menschen zu entfernen. Abgesehen von medizinischen Anwendungsmöglichkeiten könnte er auch helfen, schwer zu erreichende Schaltkreise zu montieren und zu reparieren, oder er könnte sogar als universell einsetzbare Schraube fungieren.
Fortschritte bei geothermischer Energie könnten helfen, die CO2-Emissionen zu reduzieren
Neue Ideen für die Lösung alter Probleme lassen sich in den unwahrscheinlichsten Bereichen finden. In diesem Fall hat sich die geothermische Energie, eine der vielversprechendsten Formen der erneuerbaren Energien, als neue Anwendungsmöglichkeit für das hydraulische Fracking erwiesen.6 Festes Gestein in bisher beispiellosen Tiefen wird aufgespalten, und Wasser wird zugeführt. Dabei entsteht Dampf, der wiederum Turbinen antreibt, die Strom für das Netz erzeugen.
Warum ist die Entwicklung relevant? Heute deckt die geothermische Energie weniger als 1 % des Energiebedarfs. Doch genau wie fossile Brennstoffe schwanken auch geothermische Energieträger nicht in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen oder der Uhrzeit. Diese Faktoren sind bei anderen erneuerbaren Energien große Hindernisse. Das heißt, diese Energie könnte dann Strom ins Netz einspeisen, wenn andere erneuerbare Energien nicht in vollem Umfang verfügbar sind.
Fußnoten
- Quelle: Heikkila, M. „Is robotics about to have its own ChatGPT moment?“ MIT Technology Review. 11. April 2024.
- Quelle: Callaway, E. „Major AlphaFold upgrade offers boost for drug discovery.“ Nature. 8. Mai 2024.
- Quelle: Khan, Y. „A Yeast-Like Bacteria Can Cut Carbon Emissions While Creating Sustainable Aviation Fuel and Sneakers.“ The Wall Street Journal. 1. Mai 2024.
- Ebd.
- Quelle: Osborne, M. „This Shape-Shifting Robot Can Liquefy itself and Reform.“ Smithsonian Magazine. 27. Januar 2023.
- Quelle: Kim, J. „Enhanced geothermal systems: 10 Breakthrough Technologies 2024.“ MIT Technology Review. 8. Januar 2024.
INVESTMENTPOTENZIAL UND RISIKEN
Anlagen in dieser oder jeder anderen Anlageklasse sind auch mit Risiken verbunden. Das anfängliche Potenzial einer Anlageklasse überträgt sich über den jeweiligen Anlagezeitraum möglicherweise nicht auf ein bestimmtes Unternehmen oder die gesamte zur Anlage gewählte Klasse. Es kann sein, dass Investitionsannahmen nicht zum Tragen kommen. Anleger sollten sich sowohl auf potenzielle Verluste als auch auf die Möglichkeit von Anlagegewinnen einstellen. Ideen, Produkte, Unternehmen oder ganze Anlageklassen mit positiver Wertentwicklung in der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
WO LIEGEN DIE RISIKEN? Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Investitionen in schnell wachsende Branchen wie den Technologie- und den Gesundheitssektor (die in der Vergangenheit eine hohe Volatilität aufwiesen) können aufgrund des raschen Wechsels und der rasanten Entwicklung von Produkten insbesondere kurzfristig mit größeren Kursschwankungen einhergehen. Weitere Gründe hierfür können Änderungen der staatlichen Regulierung von Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen oder technologischen Fortschritt oder der behördlichen Zulassung neuer Arzneimittel und medizinischer Instrumente sein.
Die dargestellten Einschätzungen sollen lediglich einen Einblick in den Prozess der Wertpapieranalyse gewähren. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf die Handelsabsichten für ein von Franklin Templeton verwaltetes Portfolio. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Fakten zu den genannten Branchen, Wertpapieren oder Anlagen dar und sind nicht als Anlageempfehlung anzusehen. Sie sollen vielmehr Einblick in das Vorgehen bei der Portfolioauswahl und in den Research-Prozess gewähren. Die Daten und Fakten stammen aus Quellen, die als zuverlässig betrachtet werden, wurden jedoch nicht unabhängig auf Vollständigkeit oder Richtigkeit überprüft. Die hier beschriebenen Ansichten sind nicht als Anlageberatung oder als Angebot für ein bestimmtes Wertpapier zu verstehen.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf die Handelsabsichten für ein von Franklin Templeton verwaltetes Portfolio. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
