AUTOREN

Marcus Weyerer, CFA
Director of ETF Investment Strategy EMEA
Franklin Templeton ETFs
Über der Downing Street Nr. 10 geht die Sonne unter
Nach den Kommunalwahlen stiegen allgemeine Indikatoren für die Aktienperformance im Vereinigten Königreich, wie zum Beispiel der FTSE UK RIC Capped Net Tax Index, auf Rekordniveau.1 Der letzte Praxistest für die politische Stimmung im Land vor den Parlamentswahlen bestätigte nur, was die Umfragen schon seit einer Weile vorhersagen: Nur fünf Jahre, nachdem sie eine historische Mehrheit erringen konnte, steht die Conservative Party von Premierminister Rishi Sunak vor einer krachenden Niederlage. Als der ehemalige Premierminister Boris Johnson sich Ende 2019 durch vorgezogene Neuwahlen kämpfte, trug sein Versprechen „get Brexit done“ die Tories zur größten konservativen Mehrheit seit Margaret Thatcher. Natürlich wurde „Bojo“ ein paar Corona-Lockdown-Parties und unglückliche Personalentscheidungen später zum Rücktritt gezwungen und Liz Truss übernahm das Amt. Sie hielt sich ganze 50 Tage. Damit war ihre Amtszeit die zweitkürzeste seit 1721 – dem Jahr, in dem das Land mit Sir Robert Walpole faktisch seinen ersten Premierminister hatte.2 In Rishi Sunaks Amtszeit gab es zwar keine großen Skandale, aber nach 14 Jahren unter einer Tory-Regierung scheint das Land sich nach einer Veränderung zu sehnen.
Die Labour-Partei führt in den Umfragen deutlich mit rund 20 Punkten bzw. 44 %,3 diese Ergebnisse lassen einen weiteren Wahlsieg der Tories unwahrscheinlich erscheinen. Die Regierung kann die Wahlen bis zu einem gewissen Grad flexibel festlegen. Rishi Sunaks beste Chance könnte es sein, den Wahltermin so spät wie möglich anzusetzen, also im Januar 2025. So hätte er mehr Zeit, seine Kernthemen in die Tat umzusetzen, also die Senkung der Inflation, ein Stopp der illegalen Immigration über den Ärmelkanal und die Verkürzung der Wartezeiten im National Health Service (NHS).4
Kaum Bewegung: Labour gegenüber Sunaks Konservativen weiter in Führung
November 2022 – Mai 2024

Quelle: Politico. Analyse von Franklin Templeton. Daten Stand Mai 2024
Das Diagramm zeigt die durchschnittliche Führung von Labour über die Konservativen in Meinungsumfragen.
Letztendlich hat der Premierminister aber wohl keine wirklich guten Optionen.
Unterschiede in der Wirtschaftspolitik könnten bei Randthemen zum Tragen kommen
Die Frage ist: Sind den Märkten diese Themen überhaupt wichtig? Aus unserer Sicht werden die Wahlkampfthemen und das Wahlergebnis eine eher untergeordnete Rolle spielen. Im Vergleich zu den USA unterscheiden sich die beiden Parteien bei ihrer Wirtschaftspolitik kaum. Das politische Durcheinander rund um den Brexit hat sich weitgehend gelegt und das Thema hat viel von seinem ideologischen Spaltpotenzial verloren. Labour könnte stärkere Handelsbeziehungen zur EU anstreben, unterliegt aber den gleichen von Brüssel festgelegten Einschränkungen. Führende Personen in der Labour-Partei haben gesagt, es gebe keine Pläne für eine Anhebung der Einkommensteuern.5 Die Konservativen wollen die Steuern senken, aber angesichts der wirtschaftlichen Realitäten müssten die Steuersenkungen sehr niedrig ausfallen. Großen Energieunternehmen könnte ein strukturierterer Ansatz bei Übergewinnsteuern bevorstehen, aber tatsächlich haben Tory-Regierungen diese Hebel seit den Tagen von Margaret Thatcher bereits mindestens drei Mal eingesetzt.6 Insgesamt bestehen zwar offensichtliche politische Unterschiede, aber deren wirtschaftliche Auswirkungen könnten eher bei Randthemen zum Tragen kommen.
Höchstwahrscheinlich haben die Märkte einen Wahlsieg der Labour-Partei bereits zumindest teilweise eingepreist. In jedem Fall braucht das Vereinigte Königreich unbedingt Wirtschaftswachstum.
Diversifizierungsvorteile bei attraktiven Bewertungen
Sowohl der Brexit als auch die Pandemie wirkten sich auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes im Vergleich zu den anderen G7-Staaten unverhältnismäßig stark aus. Tatsächlich ist die britische Wirtschaft gegenüber dem Niveau vor der Pandemie bis heute nur um 1 % gewachsen. Abgesehen von Deutschland mit annähernd Nullwachstum ist dies die schwächste Performance aller G7-Staaten. Die US-Wirtschaft ist dagegen um über 8 % gewachsen, Kanada und Italien jeweils um etwa 4 %.
Auch im laufenden Jahr dürfte das Wachstum eher mäßig ausfallen, sodass das Land eher am Ende der Skala landet. Für die Zukunft prognostiziert der Internationale Währungsfonds allerdings für das Vereinigte Königreich eine Annäherung an sein langfristiges Potenzial von jährlich zwischen 1,5 % und 2 % Wirtschaftswachstum und erwartet zwischen 2025 und 2029 einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um insgesamt 8 %.7 Damit läge das Land am oberen Ende des Wachstumsspektrums der G7-Staaten. Anleger, die zielgerichtet am UK-Markt investieren wollen, finden in auf ein Land fokussierten ETFs kostengünstige Instrumente für ein Engagement.
G7: Kumulierte Veränderung des realen BIP in %

Quellen: Britisches Parlament, OECD, IWF. Analyse von Franklin Templeton. Stand: Mai 2024.
Es gibt keine Garantie dafür, dass sich Schätzungen, Prognosen oder Hochrechnungen bewahrheiten.
Man sollte zudem bedenken, dass Kernpositionen in britischen Aktien nur teilweise auf die Entwicklungen der Wirtschaft im Inland reagieren. Der FTSE UK RIC Capped Net Tax Index enthält Large- und Mid-Cap-Aktien, darunter einige der Top-Finanzinstitute, Global Player im Bereich Konsumgüter und zwei der größten Energiekonzerne der Welt. Seit 2020 hat er den eher auf heimische Titel orientierten FTSE 250 Index um fast 25 Prozentpunkte übertroffen. Gegenüber anderen Large-Cap-Indizes wie dem S&P 500 oder dem globalen FTSE Developed Index verzeichnete er allerdings eine deutliche Underperformance. Wir sind jedoch der Meinung, dass britische Aktien in Zeiten der „glorreichen Überkonzentration“ auf eine Handvoll Titel und den IT-Sektor für die Allokationen der Anleger eine interessante Ergänzung bieten. Neben der Diversifizierung fällt hier zudem die Bewertung ins Gewicht.
Mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von unter 2,0 werden britische Aktien derzeit mit einem Abschlag von über 50 % gegenüber US-Aktien gehandelt. Beim Kurs-Gewinn-Verhältnis liegen sie nahe dem Niveau der Schwellenländer. Zudem wurde das Vereinigte Königreich lange Zeit als Zufluchtsort für ertragsorientierte Anleger betrachtet und bietet derzeit eine Dividendenrendite von 3,8 %.8
Bewertungen im Vergleich
Stand: 30. April 2024

Quelle: Bloomberg, basierend auf FTSE UK RIC Capped Net Tax Index, Russell 1000, FTSE Europe Ex UK Index, FTSE Emerging Index. Der FTSE UK RIC Capped Net Tax Index ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, der innerhalb der FTSE Global Equity Indizes Large- und Mid-Cap-Aktien aus dem Vereinigten Königreich repräsentiert. Der Russell 1000 repräsentiert die nach Marktkapitalisierung größten 1000 Unternehmen in den USA. FTSE Europe ex UK: Der Index deckt Industrie- und Schwellenländer in Europa ohne das Vereinigte Königreich ab. FTSE Emerging: Der Index stellt Investoren umfassende Hilfsmittel zur Messung der Wertentwicklung der liquidesten Large- und Mid-Cap- Unternehmen aus Schwellenländern zur Verfügung. Indizes werden nicht gemanagt und es ist nicht möglich, in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Das Kurs-Buch-Verhältnis (KBV) und das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) sind Bewertungskennzahlen. EM = Emerging Markets (Schwellenländer) NTM = Next Twelve Months (kommende 12 Monate)
Der Markt steht wieder auf einem Allzeithoch und die Anlegerstimmung scheint ebenfalls positiv, allerdings bei weitem nicht euphorisch. Das Land hat gerade die größte Krise der Lebenshaltungskosten seit Generationen hinter sich, die öffentlichen Haushalte stehen weiter unter Druck und der Wohnungsmarkt beginnt gerade erst, sich zu erholen.9 Die Bank of England hat noch keine klare Strategie für niedrigere Zinsen, allerdings steigen die Erwartungen auf eine Zinssenkung im Sommer.
Gewinnmitnahmen oder Unsicherheit in Bezug auf die Wahlen könnten zwar für kurzfristige Volatilität sorgen, aber uns gefällt die allgemeine Aufstellung britischer Aktien. Aus unserer Sicht sorgen ein über alle Sektoren diversifiziertes Engagement, eine Mischung aus globalen Playern und eher lokalen Unternehmen mit immer besseren Wachstumsaussichten und attraktiven Bewertungen für ein überzeugendes Anlageangebot.
Fußnoten
-
Quelle: Bloomberg. Der FTSE UK RIC Capped Net Tax Index ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, der innerhalb der FTSE Global Equity Indizes Large- und Mid-Cap-Aktien aus dem Vereinigten Königreich repräsentiert. Indizes werden nicht gemanagt, und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
-
Da das Amt des britischen Premierministers eher durch eine Übereinkunft als per Gesetz eingeführt wurde, lässt sich die Amtszeit des ersten Premierministers nur schwer exakt festlegen. Historiker betrachten jedoch im Allgemeinen Walpole als den ersten und gleichzeitig am längsten amtierenden Premierminister.
-
Quelle: Politico Poll of Polls. Franklin Templeton. Mai 2024
-
Quelle: Britische Regierung, 2023.
-
Quelle: „Labour’s tax plans.“ Simmons & Simmons. 2024.
-
Quelle: „The history of windfall taxes: who used them and why.“ The Guardian. 2022.
-
Quellen: Bloomberg, FTSE. 2024. Es gibt keine Garantie dafür, dass sich Schätzungen, Prognosen oder Hochrechnungen bewahrheiten.
-
Quelle: Bloomberg, FTSE, 2024. Stand: Mai 2024. Dividenden können schwanken und sind nicht garantiert, und ein Unternehmen kann seine Dividende jederzeit kürzen oder streichen.
-
Hinweis: Stand März waren die Hypothekenbewilligungen im sechsten Monat in Folge auf den höchsten Stand seit September 2022 gestiegen. Quelle: Bloomberg. 2024.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können.
Sofern das Portfolio konzentriert in bestimmte Wertpapiere, Regionen oder Branchen investiert, unterliegt es höherer Volatilität.
Dividenden können schwanken und sind nicht garantiert, und ein Unternehmen kann seine Dividende jederzeit kürzen oder streichen.
