Zum Inhalt springen

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • US-Aktien konnten ihre Verluste vom Hochsommer überwiegend wettmachen, nachdem einige positive Datenveröffentlichungen dazu beitrugen, die Sorge vor einem bevorstehenden Entlassungszyklus zu zerstreuen.
  • Der Indikator der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung – das wirtschaftliche Frühwarnsystem des ClearBridge Recession Risk Dashboard – liegt nun im grünen Bereich, was gegen eine substanzielle
    Arbeitsmarktverschlechterung spricht.
  • Im Berichtsmonat gab es zwei weitere Signaländerungen: Der Rohstoffindikator stieg in den grünen Bereich, und der ISM-Index zu den Auftragseingängen sank auf Rot. Das Gesamtsignal fällt weiterhin leicht grün aus.

Bessere Konjunkturdaten regen Aktienmarkterholung an

Die US-Aktienmärkte beendeten den August mit einem Plus, und der Ausverkauf des S&P 500 um 8,5%, der Ende Juli begonnen und Anfang August seinen Höhepunkt erreicht hatte, wurde weitgehend ausgeglichen. Die Turbulenzen wurden ausgelöst, als nach einem schwachen Arbeitsmarktbericht Wachstumssorgen aufkamen und zudem befürchtet wurde, dass die Auflösung des Yen-Carry-Trade zu einer Ansteckung führen könnte. Es kam zu einer Erholung, nachdem die am 8. August veröffentlichten günstigen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung zeigten, dass sich die Arbeitsmarktlage voraussichtlich nicht so schnell verschlechtert wie befürchtet, wodurch der Ausblick auf eine weiche Landung untermauert wurde.

In der zweiten Augusthälfte hielten die weitgehend positiven Datenveröffentlichungen an, darunter weitere Meldungen zu den Anträgen auf Arbeitslosenunterstützung, welche die Märkte trotz einiger Schwankungen unterstützten. Die Entwicklung von Finanzmärkten und Wirtschaft in den letzten Monaten lässt sich insgesamt mit dem Motto „zwei Schritte vor, einen zurück“ umschreiben. Dies spiegelt sich auch im ClearBridge Recession Risk Dashboard wider, das im letzten Monat drei Indikatoränderungen – zwei positive und eine negative – verzeichnete. Insbesondere die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die Rohstoffpreise erholten sich von Gelb auf Grün, während sich die Auftragseingänge des Institute for Supply Management (ISM) von Gelb auf Rot verschlechterten. Unterm Strich verbesserte sich das Gesamtsignal geringfügig, liegt aber nach wie vor im leicht grünen Bereich (Abbildung 1).

In den vergangenen Jahren bezeichneten wir die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung als unser wirtschaftliches Frühwarnsystem, da sie uns wöchentlich einen Echtzeit-Einblick in die Gesundheit des Arbeitsmarkts geben, der historisch betrachtet nicht wesentlich korrigiert wird. Bei den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung wird die Anzahl der Personen gemessen, die in der jeweiligen Woche einen Antrag auf Arbeitslosenunterstützung stellen, wobei die Zahl der Erstanträge Aufschluss über die Zahl der erfolgten Entlassungen gibt. Steigende Entlassungen sind ein schlechtes Zeichen für die künftigen Verbraucherausgaben, da das Arbeitseinkommen die wichtigste Quelle für die Kaufkraft des durchschnittlichen Amerikaners ist. Darüber hinaus kann der Konsum darunter leiden, wenn sich der Entlassungszyklus auch auf diejenigen auswirkt, die ihren Arbeitsplatz nicht verlieren, was sich üblicherweise in einer Eintrübung des Verbrauchervertrauens und einer allgemeinen Konsumzurückhaltung zeigt.

Abbildung 1: ClearBridge Recession Risk Dashboard

Quelle: ClearBridge Investments.

Aus diesen Gründen gehören die Erstanträge zu den am stärksten gewichteten Indikatoren in unserem Dashboard. Besonders aufmerksam beobachten wir die Änderungen bei den Anträgen im Vergleich zu den aktuellen Trends, um Wendepunkte identifizieren zu können. Dieser Ansatz führte dazu, dass sich die Anträge im Sommer des vergangenen Jahres hin zu einem gelben bzw. warnenden Signal verschlechterten, als sie scheinbar nach oben ausbrachen, jedoch ohne, dass der Indikator rot wurde. Rückblickend und unter Berücksichtigung zusätzlicher Daten zeigt sich, dass die Verschlechterung bei den Anträgen im Sommer 2023 offenbar größtenteils der saisonalen Entwicklung geschuldet war. Die Anträge erholten sich (sanken) im vergangenen Herbst und lagen bis zum Frühjahr 2024 auf einem gesunden Niveau, als wir angesichts der Aussicht auf einen weiteren saisonalen Anstieg der Anträge vorsichtshalber für die Sommermonate zu einem gelben Signal übergingen.

Im Mai nahmen die Anträge wie erwartet allmählich zu und folgten etwa dem Muster von 2023, bis sie als Anfang August die beschriebenen Wachstumssorgen aufkamen, sprunghaft stiegen. Im Nachhinein betrachtet ging dieser Anstieg wahrscheinlich auf den Hurrikan Beryl zurück, der zu einem überproportionalen Anstieg der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung in Texas führte, sowie auf die üblichen Schließungen der Automobilfabriken in Michigan, da die Werke auf die Produktion der Modelle für das nächste Jahre umgerüstet wurden. Wir befassen uns genauer mit der Dynamik der beiden Entwicklungen (und mehr) in einem jüngst erschienenen White Paper mit Fokus auf den Arbeitsmarkt. Nachdem die Auswirkungen des Hurrikans Beryl abklingen und die Automobilfabriken nun wieder in Betrieb sind, liegen die Antragszahlen wieder unter dem Niveau von 2023, was ein positives Signal für die Fortsetzung der wirtschaftlichen Expansion ist.

Abbildung 2: Arbeitslosenzahlen signalisieren gesunde Arbeitsmarktentwicklung

Stand der Daten: 31. August 2024. Quellen: Department of Labor, Bloomberg.

Das Signal der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung steht im Einklang mit einer Reihe von Arbeitsmarktdaten, die eher für eine Normalisierung und weniger für eine Abkühlung sprechen. Während die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft mit einem Plus von 114.000 im Juli schwach ausfiel, lag indes der Durchschnitt der letzten drei Monate bei 170.000 und entsprach damit relativ dem Durchschnitt von 178.000 für den Zeitraum 2018-19 – eine nach allgemeiner Meinung mit Höchstbeschäftigung gleichzusetzende Phase. In Verbindung mit dem verbesserten Rohstoffindikator und den schlechteren ISM-Auftragseingänge hat sich der Ausblick auf eine weiche Landung im Vergleich zum Vormonat etwas verbessert.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l. Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.