Das Innovationstempo nimmt immer weiter zu. Wir erleben derzeit eine vierte industrielle Revolution, in der neue Technologien, neue Prozesse, neue Kommunikations- und Transportmethoden entwickelt werden. Die Weiterentwicklung dieser Themen erfolgt allerdings in unterschiedlichem Tempo. Zudem agieren viele Unternehmen unter dem Radar, und ihre Produkte und Dienstleistungen sind nur ausgewiesenen Experten bekannt. Das Gros der Anleger hat somit Probleme, die Trends und die dazugehörigen Firmen frühzeitig ausfindig zu machen. Professionelles, aktives Management ist daher essenziell, um den geeigneten Zeitpunkt für Investitionen zu identifizieren.
Mit zwei Fonds in die Zukunft investieren
Franklin Templeton hat zwei Fonds im Sortiment, die weltweit in Unternehmen investieren, deren Wachstumsaussichten von dynamischen Technologien und Innovationen profitieren sollten – der Franklin Technology Fund und der Franklin Innovation Fund (beide Fonds sind Artikel 8 nach der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR)).
Der Franklin Technology Fund investiert mindestens zwei Drittel seines Vermögens in Unternehmen, die voraussichtlich von der Entwicklung, dem Fortschritt und der Nutzung von Technologie sowie Kommunikationsdiensten und -einrichtungen profitieren. Aktuell liegt der Fokus dabei auf Wachstumschancen in den Bereichen digitale Transformation, künstliche Intelligenz, Cloud Computing, New Commerce, FinTech, Neue Medien, digitale Werbung, IoT, IT-Sicherheit und Robotik.
Weniger technologielastig ausgerichtet ist dagegen der Franklin Innovation Fund. Der Fonds verfolgt einen thematischen Ansatz, der sich auf fünf wichtige innovative Bereiche oder Themen konzentriert, die sich alle durch hohe Dynamik auszeichnen. Aktuell sieht das Portfoliomanagement in diesen Bereichen Potenzial: disruptiver Handel, Fortschritte in der Genomik, intelligente Maschinen, neue Finanzfunktionen und exponentielle Daten.
Am Puls der Zeit
Die Teams beider Fonds sitzen dort, wo viele Innovationen und Technologien in den letzten Jahren ihren Ursprung hatten: im Silicon Valley. Die Gegend in der südlichen San Francisco Bay Area ist das Epizentrum von Technologieinnovation, Wagniskapital und Private Equity sowie die Heimat führender Forschungsuniversitäten und vieler der bekanntesten Technologieunternehmen der Welt. Vor Ort sind die Research-Teams ständig mit Vordenkern in unterschiedlichsten Branchen in Kontakt, um Investmentchancen und technologiegetriebene Disruption noch vor den breiteren Märkten zu erkennen.
Mittels Screenings sowie klassischen Bottom-upund Fundamentalanalysen werden interessante Kaufkandidaten identifiziert. Sind die Bewertungen attraktiv und das Portfoliomanagement überzeugt, werden erste Positionen aufgebaut. Regelmäßig werden die ursprünglichen Annahmen und Faktoren hinterfragt und die Positionen entsprechend angepasst. Zusätzlich sollen mit einer strengen Verkaufsdisziplin das Risiko gemanagt werden und die Abwärtsrisiken verringert werden.
Schwieriges Umfeld, attraktive Chancen?
Das derzeitige Umfeld stellt innovative Unternehmen vor Herausforderungen. Eine Kombination aus steigenden Zinsen, erhöhter Inflation und Rezessionsängsten hat zu einer erhöhten Unsicherheit unter den Aktienmarktteilnehmern beigetragen und teils zu massiven Kursverlusten geführt. Einige Kritiker vergleichen diese Situation mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000. Doch die beiden Situationen sind unserer Ansicht nach unterschiedlich.

Der Franklin Technology Fund investiert unter anderem in die drei führenden Wachstumsthemen Das Internet der Dinge, E-Commerce und Cloud-Computing-Dienste.
Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat sich die Profitabilität von Technologieunternehmen deutlich erhöht. Ebenso treiben die zunehmende Anbindung privater Haushalte an digitale Dienste und ein verändertes Konsumverhalten die Bedeutung und den Wert von Technologieunternehmen an. Dabei nehmen auch etablierte Konzerne mit stabilen Fundamentaldaten eine substanzielle Rolle ein. Gepaart mit dem Bedarf an technologischem Fortschritt seitens der breiten Bevölkerung, scheinen die Voraussetzungen für weitere Erfolgsgeschichten deutlicher gegeben als zu Zeiten der Dotcom-Blase im Jahr 2000.
Das aktuelle Umfeld birgt aber auch Chancen. Dank der Kursrückgänge wurden bei vielen Unternehmen die teils absurden Bewertungen der letzten Jahre abgebaut. Des Weiteren wird neben Wachstum auch wieder vermehrt Wert auf Profitabilität gelegt, was eine gesunde Entwicklung ist. Zahlreiche Unternehmen können daher aktuell als attraktiv bewertet angesehen werden, was Investitionen in Technologieunternehmen und Innovationen interessant macht.
Fazit:
Obwohl Technologiekonzerne und innovative Unternehmen derzeit starken Gegenwind an den Börsen haben, werden diese Bereiche in Zukunft unseren Alltag zunehmend beherrschen und für das Wachstum der Weltwirtschaft verantwortlich sein. Anleger, die mittelbis langfristig an diesen Entwicklungen partizipieren wollen, können die Kursrückgänge und die damit angepassten Bewertungen nutzen, um erste Positionen aufzubauen. Sowohl der Franklin Technology Fund als auch der Franklin Innovation Fund ist hierfür eine interessante Option.
| Mehr Informationen zu unseren Franklin Technology Fund erhalten Sie hier. |
| Mehr Informationen zu unseren Franklin Innovation Fund erhalten Sie hier. |
Chancen:
- Konzentration auf US-Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial, insbesondere aus dem Technologie- und Telekommunikationssektor (Franklin Technology Fund), bzw. auf Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial im Bereich Innovationen und der Nutzung neuer Technologien (Franklin Innovation Fund).
- Lokale Expertise: Regelmäßige Unternehmensbesuche und räumliche Nähe des Investmentteams zu einem Großteil der aufstrebenden Technologieunternehmenim Silicon Valley (Franklin Technology Fund).
- Nutzung der Potenziale von Innovationen, die es überall gibt, in allen Teilen der Wirtschaft und in jeder Industrie (Franklin Innovation Fund).
- Ein starkes Investmentteam: Die Franklin Equity Group besteht insgesamt aus rund 60 Analysten/Portfoliomanagern.
Risiken:
- Die Fonds investieren vornehmlich in Aktien von Technologie-Unternehmen aus aller Welt (Franklin Technology Fund) bzw. in Unternehmen, die nach Einschätzung des Anlageverwalters führend im Bereich Innovation sind (Franklin Innovation Fund). Wertpapiere dieser Art unterliegen erheblichen Kursbewegungen, die aufgrund von markt- oder unternehmensspezifischen Faktoren plötzlich eintreten können. Aufgrund dessen können die Wertentwicklungen oder etwaige Erträge der Fonds während relativ kurzer Zeiträume erheblich schwanken und unter Umständen zum Kapitalverlust Ihrer Anlage führen.
- Weitere Risiken von erheblicher Relevanz sind: Franklin Innovation Fund: Konzentrationsrisiko, Währungsrisiko, Aktienrisiko. Franklin Technology Fund: Aktienrisiko, Risiko von Wertpapierleihgeschäften.
- Wir verweisen zusätzlich auf die detaillierte Beschreibung der mit der Anlagepolitik der Fonds verbundenen Risiken, die in den „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie im Abschnitt „Risikoabwägungen“ der aktuellen Verkaufsprospekte aufgeführt werden
