Zum Inhalt springen

Was spricht für die Strategie?

Die 1995 aufgelegte Strategie verwaltet über gebündelte und getrennte Portfolios ein Kundenvermögen von 2,4 Mrd. USD*.

Von hoher Überzeugung geprägte Strategie

  • Die Strategie legt in Unternehmen an, die die Ideen repräsentieren, von denen das Aktienresearch-Team von Putnam am meisten überzeugt ist.
  • Erfahrene Analysten sind direkt für die Wertentwicklung des Segments verantwortlich, die sich auf ihre jährliche Vergütung auswirkt.
  •  Verfolgt einen branchenneutralen Ansatz mit der Flexibilität, sowohl Wachstums- als auch Value-Aktien zu halten.

Fokus auf Überrenditen unter verschiedenen Marktbedingungen

  • Überrenditen wurden durch die Aktienauswahl und nicht durch Faktorengagements erzielt
  • Geringe Abweichung der Wertentwicklung im Vergleich zur Benchmark haben zu hohen Überrenditen geführt. 

Umfassende Recherchen mit Schwerpunkt auf aktienspezifischen Renditen und Risikomanagement

  • Ein kooperativer Prozess betont kritisches Denken unabhängig vom Konsens.
  • Das Risikomanagement zielt darauf ab, das aktienspezifische Risiko zu maximieren und das Faktorengagement zu mindern.

Nutzung der Kompetenz von Putnam im Bereich Aktienresearch

Ziel der Strategie sind beständige, überdurchschnittliche risikobereinigte Renditen durch einen disziplinierten Ansatz bei Ideenfindung, Portfolioaufbau und Risikomanagement. Die Strategie wird mit einem branchenneutralen Ansatz verwaltet und kann sowohl Wachstums- als auch Value-Aktien halten.

Auf die besten Ideen gestützter Ansatz

Legt in Aktien an, die die Ideen repräsentieren, von denen das Aktienresearch-Team von Putnam am meisten überzeugt ist.

Differenzierte Research

Research von Branchenexperten zur Entwicklung von nicht konsensbasierten Einschätzungen hinsichtlich der Ertragskraft und des Werts von Unternehmen.

Diszipliniertes Risikomanagement

Das Portfolio ist von Natur aus diversifiziert und wird aktiv verwaltet, um das Faktorengagement zu minimieren.

Wichtige Merkmale

1
 

Ein gegenüber dem S&P 500 Index branchenneutrales Portfolio, das aus einzeln verwalteten Segmenten, darunter einem Segment für das Risikomanagement, aufgebaut ist.

2
 

Bietet ein natürlich diversifiziertes Portfolio als direktes Ergebnis eines fokussierten Ansatzes; minimale Korrelation des Alphas zwischen den einzelnen Segmenten.

3
 

Kontinuierlicher Fokus auf Portfolioaufbau und Risikomanagement.

4
 

Positive Aktienauswahl über alle Sektoren hinweg im zurückliegenden 5-Jahres-Zeitraum.

5
 

Kontinuierlich hohe aktienspezifische Alpha-Werte über 3- und 5-Jahres-Zeiträume mit attraktivem Risikoprofil.

Prozess

Ein kompetentes Team mit durchschnittlich 21 Jahren Branchenerfahrung und 15 Jahren Betriebszugehörigkeit bei Putnam trägt zu Aktienideen bei.
 

Das Team

Die Portfoliomanager haben im Durchschnitt 22 Jahre Branchenerfahrung und insgesamt 20 Jahre Anlageerfahrung. Sie werden durch ein erfahrenes Team von mehr als 30 Research-Analysten mit fundierter Branchenexpertise unterstützt. Das Research-Team von Putnam umfasst erfahrene Branchenexperten in Boston, London und Singapur.

Kate Lakin

Director of Research, Portfolio Manager
Branchenerfahrung: 16 Jahre
Jahre bei Putnam: 12 Jahre

Matt LaPlant, CFA

Portfolio Manager, US Research
Branchenerfahrung: 26 Jahre
Jahre bei Putnam: 24 Jahre

Jyotsana Wadera

Senior Client Portfolio Manager, US Research
Branchenerfahrung: 25 Jahre
Jahre bei Putnam: 25 Jahre

Warum Putnam?

Aktiver Aktienmanager, dessen Ursprünge bis in das Jahr 1937 zurückreichen.

Verwaltetes Vermögen in Höhe von 121 Mrd. USD (Stand: 31. Dezember 2024), davon 64 Mrd. USD in Value-Strategien.

Zu den Kompetenzen zählen Value-, Core- und Wachstumsstrategien für US-amerikanische Large-, Small- und Multi-Cap-Unternehmen sowie globale, nicht-US-amerikanische und spezielle nachhaltige Anlagelösungen.

Boutique-Mentalität, gestützt durch die Größe und Ressourcen von Franklin Templeton, das Putnam im Januar 2024 übernommen hat.

Investmentteam aus 17 Portfoliomanagern und über 30 Analysten mit durchschnittlich 18 Jahren Erfahrung.

Glossar

Alpha

Alpha misst die Differenz zwischen den tatsächlichen Renditen eines Fonds und seinen erwarteten Renditen unter Berücksichtigung seines Risikoniveaus, das anhand seines Betas gemessen wird. Ein positiver Alpha-Wert zeigt an, dass der Fonds eine bessere Performance erzielt hat als es sein Beta-Wert vermuten lässt. Ein negatives Alpha bedeutet dagegen, dass sich ein Fonds im Vergleich zu den Erwartungen, die durch sein Beta geweckt wurden, unterdurchschnittlich entwickelt hat. Einige Anleger betrachten Alpha als Maßstab für den Mehrwert bzw. Wertverlust, den ein Fondsmanager erwirtschaftet. 

Information Ratio

Bezeichnet in der Investmentsprache das Verhältnis von erwarteter Rendite zum Risiko. Dieses statistische Verfahren wird in der Regel verwendet, um die von einem Manager erzielte Wertentwicklung im Vergleich zu einem Referenzindex zu messen. Mithilfe dieser Kennzahl werden der Umfang, in dem ein Investment den Referenzindex übertroffen hat, und die Beständigkeit, mit der das Investment den Referenzindex übertroffen hat, ins Verhältnis zueinander gesetzt. 

Tracking Error

Der Tracking Error bezeichnet die Differenz zwischen der tatsächlichen Performance einer Position – in der Regel eines gesamten Portfolios – und der entsprechenden Benchmark.